• Aucun résultat trouvé

Einleitung. MASS- UND INTEGRATIONSTHEORIE IN STRUKTUREN.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Einleitung. MASS- UND INTEGRATIONSTHEORIE IN STRUKTUREN."

Copied!
43
0
0

Texte intégral

(1)

V o ~

J. RIDDER

ill GI~ONINGEN.

Einleitung.

Die von C. Curath6odory 1 aufgestellte, formule Messbarkeitstheorie fasst jedes itussere Mass als Mengenfunktion td(A) der Mengen (A) des n-dimensiona- len Euklidischen Raumes uuf; es wird welter charakterisiert dutch vier-, jedes reguliire iiussere Mass durch fiinf Axiome. Mittels eines regul~iren ~iusseren Masses litsst sich fiir die Mengen (A) ein zugehSriges regul~tres inheres Mass definieren ~, d~s zu den obengenannten fiinf Axiomen analoge Eigenschaften hat.

Diese Eigenschaf~en geniigen jedoch nieht zur vollstiindigen Churakterisierung des reguliiren inneren Masses. Die Unstimmigkeit wird hervorgerufen durch das dritte Caruth~odorysehe Axiom, welches luutet: ~>Ist V ~ A 1 + A S + ,-. § A,~ + ---, so ist stets re* (V) =< tt* (A1) + re* (A~) + ... + td(A,~) + --->> und zu welchem beim inneren Masse tt,(A) analog ist die Eigenschaft: ~>Ist S = - A ~ + A 2 + " + A , , + . . . , mit Aj. Ak leer fiir jedes P a a r (j, k) yon ungleichen natiirlichen Zahlen, so ist stets tt, (S) ~ re, (AI) + l,t, (As) + ... + #, (A,,) + ... ~. Ein von Carath@odory her- riirendes Beispiel ~ zeigt, d~ss, obwohl schon aus den zwei ersten Eigenschaften des regul~tren inneren Masses hervorgeht, (lass die mittels des inneren Masses chur~kterisierten messbaren Mengen einen K5rper bilden, diese dennoch nicht immer einen a-KSrper zu bilden bruuchen, s o g a r dann nicht, wenn alle fiinf Eigenschaften erfiillt sind. A. Rosenthal hat durum das Carath6odorysche Axio- mensystem fiir das reguliire iiussere Masse ein vSllig ~tquivalentes System an die

S i e h e C. CARATtt~ODORY, 5Tachr. G e s . W i s s . G S t t i n g e n 1914, S. 4 o 4 - - 4 2 o ; V o r l e s u n g e n fiber reelle F u n k t i o n e n , 2 e Aufl. (I927) , K ~ p . 5 u. 6.

E i n g e w S h n l i e h e s i n n e r e s M a s s w i r d y o n C A R A T H K O D O R Y n i e h t eingeffihr~..

S i e h e loc. cir. I, z w e i t e s Z i t a t , S. 3 6 7 - - 3 6 9 .

(2)

132 J. Ridder.

Seite gestelltt; welches jenes dritte Axiom nicht mehr enthiilt, daneben jedoch die MSglichkeit bietet das regul~re innere Mass selbst~ndig durch ein analog gebautes Axiomensystem zu charakterisieren.

I n den Kapiteln I u n d 2 wird man zur selbst~indigen Charakterisierung der

~usseren und der inneren Masse neue, analog gebildete Axiomensysteme finden, welche, wie es uns scheint, gegeniiber den Rosenthalschen Systemen die folgen- den Vorteile besitzen:

I ~ die Axiome I - - I V und V fiir das ~ussere Mass und ebenso die Axiome I - - I V und V' fiir das innere Mass fiihren zu einem b e s c h r ~ n k t additiven Masse; alle aus den Axiomen I - - I V ableitbaren Eigenschaften gelten somit fiir

~usseres und ffir inneres Mass beide; zu jeder aus den Axiomen I - - I V u n d V ableitbaren Eigenschaft gibt es eine aus den A x i o m e n I - - I V und V' ableitbare, zugeordnete Eigenschaft (die Beweise beider Eigenschaften lassen sich in ana- loger Weise f f h r e n oder man kann bisweilen die eine Eigenschaft in einfacher Weise aus dem schon bewiesenen, zugeordneten Eigenschaft ableiten); zu jedem

~iusseren [inneren] Masse ist ein inneres [~usseres] Mass derartig adjungiert, dass beide zu demselben KSrper yon messbaren Mengen fiihren, wobei dann die Mass- zahlen einander gleich sind;

2 o die Axiome I - - V I I fiir das ~tussere und ebenso die Axiome I - - I V , V', V I u n d V I I ' fiir das innere Mass fiihren zu einem t o t a l - a d d i t i v e n Masse; alle aus d e n Axiomen I - - I V und VI ablei~baren Eigenschaften gelten somit fiir

~iusseres und inneres Mass; zu jeder aus den Axiomen I - - V I I ableitbaren Eigen- schaft gibt es eine aus den Axiomen I - - I V . V', VI und V I I ' ableitbare, zuge- ordnete Eigenschaf~ (fiir die Beweise gilt eine gleichartige Bemerkung wie fiir die Beweise der einander unter I ~ zugeordneten Eigenschaften); zu jedem ~iusse- ren [inneren] Masse ist ein inneres [ausseres] Mass derartig adjungiert, dass beide zu demselben a-KSrper yon messbaren Mengen fiihren, wobei wieder die Mass- zahlen einander gleich sind;

3 0 das letzte Axiom (VIII) ist in beiden Axiomensystemen dasselbe; es wird am letzten eingefiihrt, da es die bisher betrachtete Analogie in den Axiomen- systemen und den beiden Gruppen yon abgeleiteten S~itzen aufhSren l~sst; denn neben: >)aus A1 < As "" < A~ .--, jedes Ak messbar, lira A k - - A, lira #* (A~-) = r162 folgt p* ( A ) = oo )) fiir das ~ussere Mass wiirde man als achtes Axiom fiir das inhere Mass erwarten diirfen: >~aus

BI~B~.." ~B~...,

jedes Bk messbar,

Siehe A. ROSENTHAL, Nachr. Ges. Wiss. GSttingen 1916, S. 3o5--32I.

(3)

lim Bk ~ B, lim p. (Bk) ~ oo folgt /~, (B) : ~ >>, eine Eigenschaft, welche jedoch

k ~ Qo k ~ o0

schon dem Lebesgueschen inneren Mass nicht mehr zukommt. ~ ~ Ausserdem bemerken wir:

40 das bei Carath6odory und Rosenthal nicht vorkommende Axiom IV er- mSglicht es den Zusammenhang zwischen ~usserem und innerem Masse in anderer Weise zu definieren als in den Arbeiten dieser beiden Autoren; das bringt u. a.

mit sich, dass ~usseres und inneres Mass hier immer gleichzeitig unendlich sind.

Die Darstellung beschr~inkt sich nicht auf Masse, definiert fiir die Teil- mengen eines Euklidischen oder eines abstrakten metrischen l~aumes, sondern sie betrachtet Masse, definiert fiir die Elemente, neuerdings yon Carath~odory Somen genannt s, yon (durch Axiome n~her festgelegten)allgemeinen Strukturen. ~

Schliesslich erweitern wir, in Kapitel 3, die Riemann-Stieltjessche Integra- tionstheorie auf den Fall von abstrakten, auf Somen definierten Ortsfunktionen, und geben kurz an wie sich diese Theorie in eine Theorie des Lebesgue-Stiel- tjesschen Integrals ab~ndern l~isst, abweichend yon der in Fussn. 3 genannten Darstellung. Bemerkenswert ist hierbei, dass das Riemann-Stieltjessche Integral sich, im Gegensatze zum Lebesgue-Stieltjesschen, schon in verh~iltnism~tssig ein- fachen Strukturen (diejenigen, welche unsere Axiome I~ ~ 6~, 7~, erfiillen)und bei Benutzung yon ganz einfachen Massfunktionen (welche nur die Axiome P , I I und I I I zu erfiillen brauchen) iibertragen l~sst.

A.

30; jede

K A P I T E L 1.

T h e o r i e d e s b e s c h r ~ i n k t a d d i t i v e n M a s s e s . w I. Definitionen und Eigenschaften yon Strukturen.

Alle im folgenden betrachteten Strukturen geniigen den Axiomen 1 ~ 2 ~ Struktur ist aufgebaut aus Elementen, Somen genannt, die immer mit

1 W i e ROSENTHAL, loe. cit. I S. 132 , w 5 ( F u s s n . ) b e m e r k t , i s t e i n e vSllige A n a l o g i e i m A u f b a u n i c h t m S g l i e h .

J e d e s d e n drei e r s t e n C a r a t h 6 o d o r y s e h e n A x i o m e n g e n i i g e n d e s ~ u s s e r e s M a s s erfiillt d a d u r e h a u c h die A x i o m e I - - I I I , V I u n d V I I I .

8 S i e h e C. CARATH~.ODORY, Sitz. ber. Bayer. A k a d . W i s s . I938 , S. 2 7 - - 6 9 ; d a n e b e n a u e h CARATHI~ODORY, A n n . S e u o l a n o r m . s u p e r . P i s s (2) 8 (I939) , S. I o 5 - - I 3 o . I n d i e s e n A r b e i t e n e r w e i t e r t d e r A u t o r s e i n e a b s t r a k t e M a s s t h e o r i e a u f S o m e n ; a u s s e r d e m g i b t er e i n e T h e o r i e des L e b e s g u e - S t i e l t j e s s c h e n I n t e g r a l s yon a u f S o m e n d e f i n i e r t e n , a b s t r a k t e n O r t s f u n k t i o n e n .

4 S i e h e V. GLIVENKO, T h 6 o r i e g 6 n 6 r a l e d e s s t r u c t u r e s , Act. sci. P a r i s 1938. - - S i n d die S t r u k t u r e n I ~ a m e , in w e l e h e n die offenen M e n g e n d e f i n i e r t s i n d , so l ~ s s t s i e h n o e h a l s l e t z t e s A x i o m die M e s s b a r k e i t d i e s e r M e n g e n k l a s s e f o r d e r n .

(4)

134 J. Ridder.

k l e i n e n B u c h s t u b e n a n g e d e u t e t werden. D e r einzige G r u n d b e g r i f f ist der Begriff

>>Teil von~, a n g e d e u t e t d u r c h das Ze~chen < . A x i o m 1~ a) a ~ a;

fl) aus a < b u n d b < c f o l g t a < c ; die S e m e n sind teilweise geordnet.

D e f i n i t i o n . a = b , falls a < b u n d b < a . S a t z 1,

S a t z 2.

S a t z 3.

D e f i n i t i o n . E i n S o m a a b wird Produkt des g e o r d n e t e n S o m e n p a a r e s a, b g e n a n n t , falls: a) ab ~ a; fl) ab ~ b; 7) aus c ~ a u n d c ~ b i m m e r f o l g t c ~ ab.

a = a (die Gleichheitsrelation ist reflexly).

Aus a = b f o l g t b = a (die R e l a t i o n ist symmetrisch).

Aus a = b u n d b = c f o l g t a--~ e (die R e l a t i o n ist tra,J~sitiv).

S a t z 4. H a t das g e o r d n e t e S o m e n p a a r a, b ein P r o d u k t , so ist dieses ein- d e u t i g bestimmt, d . h . zwischen zwei Semen, d e r e n jedes, gem~iss l e t z t e r Defini- tion, uls P r o d u k t yon a u n d b b e t r a c h t e t w e r d e n kann, gilt i m m e r die R e l a t i o n der Gleichheit.

A x i o m 20: Fiir jedes g e o r d n e t e S o m e n p a a r a, b gibt es ein P r o d u k t ab. 1 D e f i n i t i o n . E i n S o m a a + b wird Summe des g e o r d n e t e n S o m e n p a a r e s a, b g e n a n n t , falls: a) a ~ a + b; fl) b ~ a § b; 7) aus a ~ c u n d b ~ c i m m e r f o l g t a + b ~ c .

S a t z 5. H a t ein g e o r d n e t e s S o m e n p a a r eine Summe, so ist diese e i n d e u t i g bestimmt.

A x i o m 30: Fiir j e d e s g e o r d n e t e S o m e n p a a r a, b g i b t es eine S u m m e a + b. ~

t A x i o m 2 0 i s t u n a b h ~ n g i g y o n A x i o m i ~ B e i s p i e l : d i e S e m e n s i n d d i e o f f e n e n K r e i s e d e r E u k l i d i s c h e n E b e n e ; a ~ b f a l l s d i e P u n k t e y o n a z u b g e h S r e n ; A x i o m I ~ i s t e r f i i l l t , d a g e g e n n i c h t A x i o m 2 o .

E i n e S t r u k t u r s e i a u f g e b a u t a n s d e n r e e l l e n Z a h l e n (x) m i t - - I ~ x < o u n d d e n d r e i Z e i c h e n

a,b,c. E s s e i x 1 ~ x 2 i n d e n f o l g e n d e n F ~ l l e n : I ~ - - I ~ x ~ x ~ d o ; 2 0 ) - - I ~ x t < o u n d x 2 ~ - a o d e r b o d e r c; 3 e) x l ~ a , x 2 ~ a o d e r c; 4 e) x ~ b , x~-~b o d e r c; 5 e) x 1 u n d x 2 ~ c . Z w i s e h e n a u n d b s e l l k e i n e O r d n u n g s r e l a t i o n b e s t e h e n . E s g i b t f i i r j e z w e i S e m e n i m m e r e i n e S u n ] m e ; d a g e g e n h a b e n d i e S e m e n a u n d b, d e r e n S u m m e c i s t , k e i n P r o d u k t . D a s A x i o m 2 0 i s t s o m i t u n a b h ~ n g i g v o n d e n A x i o m e n I ~ 3 o . D a s s A x i o m 3 0 n i c h t v o n d e n A x i o m e n I ~ 2 0 a b h f i n g t , f o l g t a u s e i n e m B e i s p i e l , w e l c h e s a u s d e m v o r i g e n e i n f a c h d a d u r c h h e r v o r g e h t , d a s s m a n i n a l i e n F~illen l ~ 0 d i e R e l a t i o n x 2 ~ x 1 z w i s c h e n x~ u n d x~, d a n e b e n w i e d e r k e i n e R e l a t i o n z w i s c h e n a a n d b a n n i m m t .

(5)

S a t z S a t z S a t z S a t z S a t z S a t z S a t z S a t z S a t z g e k e h r t .

E r s t e s D u a l i t a t s p r i n z i p . Zu j e d e m T h e o r e m P, h e r v o r g e h e n d aus den Axi- omen I ~ 20 , 30 , g i b t es ein duales, das m a n erhs w e n n in d e m T h e o r e m P iiberall: ~) x < y d u r c h y < x, u n d somit: ~) x y d u r c h x + y, u n d u m g e k e h r t , e r s e t z t wird.

A u c h die S~tze 4 u n d 5 s t e h e n e i n a n d e r dual gegeniiber. Zwei d e r a r t i g z u s a m m e n h s S{itze sind im f o l g e n d e n d u r c h dieselbe arabische Ziffer, o h n e bzw. m i t A k z e n t , angedeute~.

(3. Aus a ~ b f o l g t i m m e r a c - - - - b e . (3'. Aus a = b folgs i m m e r a + c = b + c .

~l'. (a + b) + c = a + (b + c).

8 , 8 ' . a b - - - - b a ; a + b ~ b + a . 9 , 9 ' . a a - ~ a ; a + a ~ a .

10. Aus a < b f o l g t a b = a, u n d u m g e k e h r t . 10'. Aus b < a folg~ a + b----a, u n d umgekehr~.

11. Aus a < b f o l ~ t die E x i s t e n z eines a, m i t a + al b, u n d urn-

S a t z 11'. Aus b < a f o l g t die E x i s t e n z eines a2 m i t a a2 ~ b, u n d u m g e ~ e h r t . B. D e f i n i t i o n . Eine S t r u k t u r S besitzt ein kleinstes Soma, leeres So,ha g e n a n n t u n d angedeu~e~ d u r c h o, falls o < a ffir jedes S o m a a yon S.

S a t z 12. G i b t es ein leeres Soma, so ist dieses e i n d e u t i g b e s t i m m t .

1Wehmen wir als S o m e n alle offenen, ]inearen I n t e r v a l l e m i t e i n e m f e s t e n M i t t e l p u n k t a n d b e t r a c h t e n wir a < b, falls alle P u n k t e von a auch zu b ge- hSren, so sind die A x i o m e I ~ 2 ~ 30 erfiillt; es gibt k e i n kleinstes Soma.

D e n n o c h beweist m a n l e i c h t den

S a t z 13. E n t h ~ l t eine den A x i o m e n I ~ 2 ~ 30 gens S t r u k t u r S k e i n kleinstes Soma, so e n t s t e h t eine neue, diesen Axiomen geniigende S t r u k t u r 2~, falls m a n zu den S o m e n y o n S ein einziges S o m a o h i n z u f f i g t u n d : c~)ftir je zwei E l e m e n t e a, b yon S m i t a < b diese R e l a t i o n u m g e s beibeh~ilt, /9) d a n e b e n ffir jedes Soma a yon Z o < a a n n i m m t . I n 2 ist d a n n i m m e r a . o - - - - o . a - - - - o u n d a + o ~ - o + a ~ - a ; fiir .]e zwei zu S g e h S r e n d e S o m e n a, b ist das Soma a + b, ebenso wie das Soma a . b, i n S u n d in 2~ dasselbe.

(6)

136 J. Ridder.

A x i o m 40: E s g i b t ein k l e i n s t e s (leeres) S o m a o.

D e f i n i t i z a . Zwei S e m e n a, b heissen einander fremd, falls a b ~-o.

S a t z 14. I s t a ~ b u n d sind a u n d b e i n a n d e r f r e m d , so i s t a : o . S a t z 15. I s t c ~ b u n d sind a u n d b e i n a n d e r f r e m d , so s i n d a u c h a u n d c e i n a n d e r f r e m d .

D e f i n i t i o n . E i n e S t r u k t u r S b e s i t z t ein grSsstes Soma, a n g e d e u t e t d u r c h I, fails a ~ I fiir j e d e s S o m a a y o n S.

Obiges Beispiel zeigt ebenfalls, dass eine d e n A x i o m e n 1 ~ 2o, 30 g e n i i g e n d e S ~ r u k t u r n i c h t i m m e r ein g r 5 s s t e s S o m a en~h~ilt.

Setzt m a n die S e m e n o u n d I e i n a n d e r d u a l g e g e n i i b e r , so f o l g t a u s d e n S~tzen I2 u n d I3:

S a t z 12'. G i b t es ein grSsstes S o m a , so ist dieses e i n d e u t i g b e s t i m m t . S a t z 13'. E n t h ~ l t eine d e n A x i o m e n 1 ~ 2 ~ 3 0 g e n i i g e n d e S t r u k t u r S k e i n grSsstes Soma, so e n t s t e h t eine neue, diesen A x i o m e n g e n i i g e n d e S t r u k t u r ~, f a l | s m a n zu d e n S o m e n v o n S ein einziges S o m a I h i n z u f f i g t u n d : a) ffir je zwei S e m e n a, b yon S m i t a ~ b diese R e l a t i o n unge~nder~ beibeh~il~,/1) d a n e b e n fiir jedes S o m a a v o n 2 a ~ I a n n i m m t . I n ~ ist d a n n i m m e r a 4 - I - - - I + a : I u n d a . I = I 9 a ~ a; fiir je zwei zu S g e h S r e n d e S e m e n a, b ist das S o m a a . b , e b e n s o wie d a s S o m a a + b, in S u n d in 2 dasselbe.

A x i o m 5~ Es g i b t ein g'rSsstes S o m a i.

J e d e s d e r A x i o m e z ~ ~ ist yon d e n iibrigen u n d A x i o m I ~ unabhi~ngig.

Z w e i t e s D u a l i t ~ t s p r i n z i p . Zu j e d e m T h e o r e m P, h e r v o r g e h e n d a u s den A x i o m e n I ~ ~ g i b t es ein duales, das m a n erh~tlt, w e n n m a n in d e m Theo- r e m P, n e b e n d e n s c h o n i m e r s t e n D u a l i t ~ t s p r i n z i p a n g e g e b e n e n E r s e t z u n g e n , die E r s e t z u n g y o n o d u r c h I, u n d u m g e k e h r t , iiberall d u r c h f i i h r t .

Zwei S e m e n a, b h e i s s e n einander ergd~zend, falls a + b ~ I . I s t b ~ a u n d erg~inzen a u n d b e i n a n d e r , so ist a - - - - I .

I s t b ~ c u n d erg~s a u n d b e i n a n d e r , so t u n dies a u c h D e f i n i t i o n .

Satz 14'.

Satz 15'.

a u n d c .

D e f i n i t i o n . I s t a ~ b, so w i r d komplementSres Soma erster A r t g e n a n n t u n d a n g e d e u ~ e t d u r c h b - - a j e d e s zu a f r e m d e E l e m e n t x m i t

a §

(7)

D e f i n i t i o n . I s t b ~ a, so wird komplement&-es Soma zweiter A r t t g e n a n n t u n d a n g e d e u t e t d u r c h b : a jedes a erg~nzende E l e m e n t y mit

a y = b .

W i r b e m e r k e n , dass die letzte Definition sich a u c h geben l~sst, falls es kein leeres S o m a gibt; die v o r l e t z t e a u c h dann, falls es kein grSsstes Soma gibt.

Sind die S o m e n einer S t r u k t u r die T e i l m e n g e n eines a b s t r a k t e n R a u m e s , die leere ]~enge u n d den R a u m einbegriffen, so existieren die k o m p l e m e n t ~ r e n S o m e n beider A r t e n i m m e r und sind d a n e b e n e i n d e u t i g b e s t i m m t ; a ~ b soll dabei bedeuten, dass a eine T e i l m e n g e y o n b ist.

S a t z 16, 16'. J e d e s S o m a I - - c ist auch ein Soma o : c ; u n d u m g e k e h r t . D e f i n i t i o n . E i n S o m a I - - c = o : c wird Kompleme~t yon c g e n a n n t u n d d u r c h c' a n g e d e u t e t .

C. E i n e S~ruk~ur, d e r e n S o m e n die offenen I n t e r v a l l e eines E u k l i d i s c h e n R a u m e s sind, die leere M e n g e u n d den g a n z e n R a u m einbegriffen, u n d bei welcher a ~ b b e d e u t e t >>a ist T e i l m e n g e y o n b~, geniigt d e n A x i o m e n 1~ ~ j e d o c h n i c h t dem

A x i o m 6 ~ ~. a c + b c - = (a + b)c. ~

Aus den A x i o m e n I ~ ~ 6~ l~isst sich a b l e i t e n 3 die R e l a t i o n

(a + + = +

U m g e k e h r t f o l g t 3 aus dieser R e l a t i o n u n d den A x i o m e n 1~ wieder das A x i o m 6]. D a d u r c h h a b e n wir:

Das erste Dualith'tsprinzip gilt auch fiir alle aus den Axiomen 1~ ~ 6~ ab- leitbaren Sdtze, das zweite fiir alle aus den Axiomen i ~ ~ 6~ ableitbare~ Sdtze.

Die Si~tze 13, 13' b e h a l t e n ihre Giiltigkeit, w e n n m a n den A x i o m e n I ~ ~ das A x i o m 6~ hinzufiigt.

J e d e s der A x i o m e 4 0 , 5 ~ ist yon d e m a n d e r n u n d den A x i o m e n 1~ 0 , 6~, 6~, u n a b h g n g i g .

i Dieser Begriff r i i h r t y o n G. BERGMANN her. S i e h e BERGMANI~, M o n a t s h . ftir M a t h . u.

P h y s : 35 (1929) , S. 2 5 9 - - 2 8 4 ; a u c h GLIVE~KO , loc. cit. 4 S. 133 , S. I 4 - - I 6 .

2 A u c h n i c h t d a s w e l t e r u n t e n f o l g e n d e A x i o m 6~. D u r c h E r w e i t e r u n g d i e s e s B e i s p i e l s erhiilt m a n Beispiele, w e l c h e a u s s e r d e n A x i o m e n 6a~ 6~ a u c h die A x i o m e 4 ~ 50 oder e i n e s y o n b e i d e n n i c h t erfiillen, d a g e g e n w o h l die A x i o m e I ~ ~

S i e h e loc. cir. 4 S. I33 , S. 32.

(8)

138 J. Ridder.

Eine S~ruktur, deren Somen die abgeschlossenen Mengen eines Euklidischen l~aumes sind, die leere Menge u n d den l~aum einbeffriffen, und bei welcher a ~ b bedeutet >>a ist Teilmenge y o n b% geniigt den Axiomen I~ ~ 6~ jedoeh n i e h t dem A x i o m 7~ Zu jedem Soma c gibt es ein K o m p l e m e n t c ' = I - - c = o : c ; u n d auch n i c h t dem

A x i o m 7~,: Zu jedem P a a r yon Somen, a u n d b, m i t a < b, gibt es ein komplement~res Soma erster Art, b - a. 1

.Das zweite Dualitdtspri~zip gilt fiir alle aus den Axiomen I~ ~ 6~ u~d 7~

ableitbaren Siitze (d. h. in einer s o g e n a n n t e n Algebra yon Boole).

$ a t z 17, 17'. I n jeder den Axiomen x ~ ~ 6~ u n d 7 ~ geniigenden S t r u k t u r f o l g t aus a < b die Existenz u n d eindeutige B e s t i m m t h e i t der komplement~iren Somen beider Arten, u n d zwar ist

b - - a = a ' b u n d a : b = a + b'. ~

Umgekehr~ f o l g t aus den Axiomen x~ ~ 6~ u n d 7~, auch Axiom 7~ m a n n e h m e n u r in A x i o m 7~ a ~ c u n d b ~ I.

Die Axiomensysteme I~ ~ 6 ~ 7 ~ und I~ ~ 6 ~ 7~ sind somit 5quivalent.

A x i o m 6~: Aus a l b = o u n d a2b : o f o l g t (a 1 + a~)b : o.

S a t z 18. I n einer S t r u k t u r m i t den A x i o m e n I ~ ~ 6~ u n d 7~ f o l g t aus c < a + b, u n d c u n d b e i n a n d e r fremd, dass c ~ a. 8

Die Axiomensysteme I ~ ~ 6~ 7~ und I ~ ~ 6~, 7~ sind 5quivaleut," somit auch die aus diesen durch Hinzufiiguug yon Axiom 5 ~ entstehe~den Systeme.

B e w e i s . B e t r a c h t e n wir eine Struktur, in welcher die Axiome I ~ ~ 7~ gelten. Es ist u n m i t t e l b a r klar, dass d a n n Axiom 6~ erfiillt ist, sobald dies m i t Axiom 6~ der Fall ist.

N e h m e n wir u m g e k e h r t an, dass A x i o m 6~ erfiillt sei. Fiir die willkfirlich g e w s Somen a, b u n d c ist d a n n

E i n Beispiel yon GL1VENKO, ]oc. cit. S. 4 I53, S. I6, erffillt die Axiome I ~ ~ 7 ~ das weiter u n t e n folgende Axiom 6~, dagegen nicht die Axiome 6 ~ und 7~. Der projektive Raum (siehe GLIVENKO, ]oc. cir., S. 7, I4 u. 33) liefert ein Beispiel einer Struktur, welche die Axiome I ~ ~ und 7~, dagegen n i c h t die Axiome 6 ~ 6~ erffillt. Jedes der Axiome 50 , 6~, 7~ isr yon den

andern und den Axiomen I~ ~ unabh~ngig.

Siehe loc. cit. S. 4 I33, S. 24, 54, 35. Die eindeutige B e s t i m m t h e i t yon b--a, falls es ein derartiges Soma gibt, folgt schon aus den Axiomen I ~ ~ 6~

s Zum Beweise vergleiche man loc. cit. S. 3 133, erstes Zitat, S. 37.

(9)

a c < a ~ a + b und b c < b ~ a + b , somit auch

(,)

D a n e b e n is~

somit auch (2)

Aus (I) und (2) folgt (3)

a c + b c < a + b . a c < c u n d b c < c ,

a c + b c ~ c .

ac + bc < (a + b)c.

N a c h Axiom 7~ gibt es Somen a - - a c und b - - b e , und es is~

(4) a c + b e + ( a - - a c ) + ( b - - b c ) = a + b.

a - - a c is~ fremd zu ac, somit ( a - - a c ) a c = o oder auch {(a--ac)a} c : ( a - - a c ) c = o . D a ebenso ( b - b c)c = o ist, folgt mit Axiom 6~

(5) { ( a - - a c ) + ( b - - b c ) } e = o . Aus (5) und (a -F b) c < c folgt nach Satz 15

(6) {(. - a e) + (b - b e)}. (a + ~) e = o.

D a ( a + b) c < a + b, folgt, nach Satz I8, aus (4) und (6)

(7) (a + b)e < a e + be.

(3) und (7) liefern die in Axiom 6 ~ e n t h a l t e n e B e h a u p t u n g .

Satz 18'. I n einer S t r u k t u r mit deu Axiomen I~ , 60, 70 folg~ aus a b < c, u n d c und b einander erg~nzend, dass a < c.

S a t z 19, 10'. I n einer den Axiomen I~ ~ 6 ~ 7 ~ geniigenden S t r u k t u r ist i m m e r (c')' = e.

S a t z 20, 9.0'. I n einer den Axiomen I ~ ~ 60, 7 ~ geni~genden S~ruktur

I ~ ~ 60, 70 geniigenden S t r u k t u r

(a b ) ' = a' + b'.

folgt aus a ~ b i m m e r b' ~ a'.

S a t z 21, 21'. I n einer den Axiomen gilt fiir jedes S o m e n p a a r a, b:

(a + b)' = a ' b ' und

S a t z 22. Geniigt eine S t r u k t u r S den Axiomen I ~ ~ 6~ (oder 6~ 7~, jedoch nicht den Axiom 5o, 1 so l~sst sich diese S t r u k t u r durch tIinzuffigung

t Beispiel: Die S t r u k t u r , deren Somen die leere Menge u n d die a u s endlich vielen P u n k t e n a u f g e b a u t e n T e i l m e n g e n eines u n e n d l i c h viele P u n k t e e n t h a l t e n d e n , a b s t r a k t e n R a u m e s sind u n d in welcher a ~ b b e d e u t e t ,,a ist T e i l m e n g e yon be,.

(10)

140 J. R i d d e r .

y o n S o m e n d e r a r t i g e r w e i t e r n zu e i n e r d e n A x i o m e n I ~ ~ ~o 6.~, 7~, o d e r , w a s a u f d a s s e l b e h i n a u s k o m m t , d e n A x i o m e n I ~ 1 7 6 5 ~ 6~, 7~ g e n i i g e n d e n S t r u k t u r

~ , d a s s d a b e i d i e R e l a t i o n e n z w i s e h e n d e n u r s p r i i n g l i c h e n S o m e n u n g e ~ i n d e r t b l e i b e n .

B e w e i s . J e d e m S o m a c y o n S f i i g e m a n d a s n e u o S o m a ~ h i n z u ; s t a r t s c h r e i b e m a n I. E s sei a < 6 d a n n u n d n u r d a n n , w e n n i n S a c = o i s t ; e s s e i 6~ ~ 6~ d a n n u n d n u r d a n n , w e n n i n S c~ < c~ g i l t ; 6 < a s o l l n i c h t v o r k o m m e n . I n s b e s o n d e r e i s t n u n o < 6 < I u n d o < c ~ I. D a s A x i o m I ~ i s t e r f f i l l t ~ ; e b e n s o d i e A x i o m e 4 0 u n d 5 0 .

E s i s t i m m e r m S g l i c h P r o d u k t e a n d S u m m e n , i n w e l c h e n d i e n e u e n S o m e n v o r k o m m e n , d e r a r t i g e i n z u f i i h r e n , d a s s a u c h d i e A x i o m e 2 o u n d 3 o i n ~ e r f i i l l t s i n d ; m a n w i t h l e : a b = [J a = a - - a b; (t [~ -= a + b; d a n e b e n a + [~ ~ - [~ + a = b - - a b;

F f i r S o m e n a u n d b, w e l c h e zu S g e h S r e n u n d m i t a < b, sei b - - a d a s s e l b e S o m e w i e i n d e r S t r u k t u r S ; w e i t e r sei i n :~ t ~ - - a = a + b , f a l l s a < b, u n d - - ~ = a - - b , f a l l s ~ < b ; ~ < b k a n n , n a c h A n n a h m e , n i c h t v o r k o m m e n ; d a s A x i o m 7~, i s t i n ~ e r f i i l l t .

S c h l i e s s l i c h l ~ s s t s i c h d i e G i i l t i g k e i t y o n A x i o m 6~ b e w e i s e n ; s e e h s F K l l e l a s s e n s i e h d a b e i u n t e r s c h e i d e n ? N e h m e n w i r z . B . d e n F a l l : ~ b = o, a~ b = o.

D a n n i s t

(8) (~1 + a~) b = a~ - - a I a2" b = b - - b ( a l - - a , a~).

A u s a l b = o f o l g ~ b - a~b = o ; a l s o is~

( b - - a l b ) + a l b = b o d e r a l b = b o d e r b ( a 1 A u s a.~ b = o f o l g t

N a e h S a t z I 8 i s t s o m i t b < a ~ A u s (8) f o l g t d a d u r e h

- ~ a j a.~ + ( a 1 - - a I a,,).

(al a~) b = o.

- - a l a ~ o d e r b ( a l - - a l a ~ ) = b .

(al 4- a ~ ) b ~ - b - - b ~ o .

z Die Relation a ( b zwischen zwei Somen yon S bleibe in ~ ungeiindert.

Fiir zwei Somen a und b yon S sei a + b dasselbe Soma in ,9 und in ~ ; das gleiche gelte fiir ab.

s Von diesen fallen die beiden: d ~ b = a ~ b = o und d t b ~ 5 . . , b ~ o fort. Denn dann miisste a l + b = o , also ein nenes Soma gleich einem Soma yon S sein, was nicht der Fall ist (siehe den Anfang des Beweises).

(11)

w 2 Definition und Eigensehaften des beschr~nkt additiven Masses.

W i r b e t r a c h t e n eine S t r u k t u r S, welcbe den A x i o m e ~ I ~ ~ 6~, 7~ geniigt.

Fiir jedes S o m a x y o n S sei ei ne (reellwertige) Somenfit~ktio,n m ~ definiert.

D e f i n i t i o n . E i n S o m a a heisse m ~ (x)-messbar oder messbar in bezug a u f m ~ (x), wenn fiir jedes Soma w, m i t m~ endlich

m ~ (w) = a) + O(w - w a)

ist.

Die B e d i n g u n g i m p l i z i e r t die E n d l i c h k e i t yon m ~ u n d yon m ~ a).

W ~ r e i m m e r m ~ ~ + 0r o d e r - - ~ , so f o l g t e d a r a u s M e s s b a r k e i t eines j e d e n Somas, o h n e dass es m5glich w~ire etwas weiteres zu finden; wir schliessen d a t u m diesen Fall aus. E b e n s o den Fail, in welchem i m m e r m ~ o w~re;

auch d a n n f o l g t e die M e s s b a r k e i t eines j e d e n Somas. Also:

A x i o m I ~. N i c h t i m m e r ist m ~ (x) = o ; ~icht i m m e r ist m ~ (x) = + or oder - - ~ . A u c h n e h m e n wit an:

A x i o m II. D a s leere Soma ist m ~ (x)-messbar.

S a t z 9.3. m ~

U m g e k e h r t f o l g t das A x i o m I I aus dem p o s t u l i e r t e n Satz 23.

Es liegt a u f der H a n d zu f o r d e r n :

A x i o m III. A u s a ~ b f b l g t i m m e r m ~ (a) < m ~ (b).

S a t z 24. F i i r jedes Soma a ist m ~ >= o.

Es w~tre n u n n o c h mSglich, dass m ~ e n t w e d e r N u l l oder + ~r w~ire ohne identisch N u l l o d e r identisch + ~r zu sein; auch d a n n wfire jedes S o m a messbar.

Um diesen F a l l auszuschliessen iindern wir das A x i o m I a ab u n d f o r d e r n : A x i o m P . E s gibt ein Soma w mit m ~ (w) e~Tdlich u m t ~ o.

Jedes der A x i o m e I t~. H u n d I I I ist yon den iibrigen u~abhd'ngig.

S a t z 25. D i e m~ Somen ei~er den A x i o m e n I ~ ~ 6~, 7~ ge- niigenden S t r u k t u r bilden ei~en R i n g , d . h . S u m m e und P r o d u k t yon je zwei

m~ S o m e n sind m~

B e w e i s . a u n d b seien m~ Aus der m~ yon a

folg~ bei willkiirlich gew/ihltem S o m a w, m i t m~ e n d l i c h :

(9) m ~ b ) } = m ~ § b) a} + m ~ b ) - - w ( a + b) a}.

D a a + b = a + {a b + (b - - a b)}

(12)

142 J. Ridder.

ist, l~sst sich schreiben:

(IO)

w ( a + b ) = w a a + w a b + w ( b - - a b ) - ~ w a ( a + b ) + w ( b - - a b ) .

D a n e b e n ist

(Ii) w a ( a + b ) • 2 1 5

Aus (Io) u n d ( i i ) f o l g t

w o d u r c h (9) sich ~tndern lgsst in:

(12) m ~ {w (a + b)} ---~ m ~ + m ~ {w(b - - a b)}.

W e g e n tier m ~ (x)-3lessbarkeit y o n b iS~

( I 3 ) m~ w~) = m~ w~)b} + m~ w ~ ) - ( w - wa)b}.

Es ist

w b - ~ w a b + ( w - - w a ) b

u n d

w a b . ( w - - w a ) b - ~ - o ,

also

w b - - w a b = (w-- wa)b,

u n d somit auch

w b - - w a b = ( b - - a b ) w .

W i r e r h a l t e n

(I4) (w -- ~r a) b = (b - - a b) w.

W e i t e r ist

o d e r

w = w ~ + w (b - ~ b) + { w - w (~ + b)}.

w a

ist f r e m d zu j e d e r der b e i d e n l e t z t e n Somen, also auch zu i h r e r Summe.

D a d u r c h f o l g t :

(I5) w--- w a - = w ( b - - ab) + {w-- w(a +

b)}.

I n (I5) sind die beiden l e t z t e n S o m e n e i n a n d e r f r e m d , w o d u r e h

(~6)

is~.

(~7)

(w - - w ~) - - ,~ ( b - ~ b) = w - - ,~ (~ + b)

A u s ( I 3 ) , ( r 4 ) u n d ( I 6 ) folgt;

~ o (,~ _ ~,~.) = ~ o {,,, (b - - . ~,)} + ,no {,,~ _ ~ ( . + b)}.

(13)

S u b s t i t u t i o n des aus (I7) f o l g e n d e n W e r t e s yon m ~ { w ( b - a b)} in (I2) l i e f e r t

oder, wegen tier m~ yon a,

m ~ ~ b)} + m ~ + b)}.

A u c h a + b ist somit m ~ (x)-messbar.

Ebenso l~sst sich beweisen, class ab m~ ist. l

S a t z 26. Die m~ Somen einer den Axiomen I ~ ~ 6g, 7~ ge- niigenden Struktur bilden einen K&Ter; das soll heissen: fiir je zwei m~ - b a r e n Somen, a u n d b, sind ihre S u m m e u n d i h r P r o d u k t m~ und, falls a < b oder b ~ a, auch ihre k o m p l e m e n t ~ r e n S o m e n beider Arten.

B e w e i s . W i r b r a u c h e n n u r n o c h zu zeigen, dass aus a ~ b u n d der m ~ M e s s b a r k e i t yon a u n d b folgt, dass b - - a u n d a : b m ~ sin& Es ist

b - a = b ( ~ - - a ) ~ n a ~ : b = ( o : b ) + a .

S o m i t wird es geniigen zu zeigen, dass a' = I - - a -= o : a m ~ (x)-messbar ist. D a z u muss fiir jedes w, m i t m~ endlich,

m ~ (w) = ~ o (w ~') + m ~ (w - - ~

~')

oder, in a n d e r e r F o r m ~,

~ o (~) = m o ( ~ _ w ~) + ~ o (w

~)

sein; a b e r das ist die B e d i n g u n g fiir die m~ yon a selbst.

K o r o l l a r . I n einer den Axiomen I~ ~ 6~, 7~ geuiigenden Struktur ist das grSsste Soma I m~

D e n n n a c h A x i o m I I ist das leere S o m a m ~ u n d es ist o'~-- I.

Fiir die G r u p p e der S~tze, welche sich ausschliesslich aus den A x i o m e n I ~ ~ 6~, 7g u n d Satz 26 ableiten lassen, grit wieder das zweite Dualit~ts- prinzip.

S a t z 2~/. ~'iir die Somen einer Struktur S, welche den Axiomen I ~ ~ 6~, 7~ geniigt, sei ei~e Somenfunktion m ~ (x) definiert, welche die Axiome I b, II, I l l erfidlt. ~Es ist mSglich die Struktur S dutch HinzuJ~igung yon Somen derartig zu

1 Vergl. loc. cir. I S. I3I , zweites Zitat, S. 248, 249.

Es ist wa'=w(I--a)=w. I--wa, und w--wa'=w--w(I--a)=w--(w--wa):wa.

(14)

(i8)

ist.

144 J. Ridder.

erweitern zu einer den Axiome~z i ~ ~ 6~, 7~ gem;igenden Struktur 2~ und dabei fiir die neuen Somen m~ derartig zu definieren, dass: a) die Strukturrelationen zwischen den urspriingliche~ Somen ungeh)~dert bleiben, fl) m ~ (x) in 2~ die Axiome I ~, II, I I [ e~fiillt, und: 7) die zu S geh6renden und in der neuen Slruktur 2~ m~

messbaren Somen zusammenfallen mit den zu S gehSrenden und in S m ~ (x)-messbaren Some~2.

B o w e l s . Die im Beweise von Satz 22 eingefiihrte E r w e i t e r u n g :~ yon S geniigt s c h o n d e r B e d i n g u n g a). W i r w e r d e n zeigen, dass auch g) u n d 7) erfiillt sind, wenn m a n ftir jedes Soma c yon S

m~ = obere Grenze von m ~ fiir alle a E S, m i t a < ~t

n i m m t . O h n e Miihe l~sst sich beweisen 2, dass m~ in ~ die Axiome I h, I I , I I I erfiillt.

Es sei a s S u n d a m ~ in S. D a n n wird a auch in Z m ~ sein, wenn fiir jedes 5, m i t m ~ (~) endlich,

~ o (~) =

.~0 (~ ~)

+ ~ o (~ _ ~

~)

Bei willkiirlich p o s i t i v e m V gibt es ein wl s m i t w 1 < ~ u n d o ~ m ~ ~

a ist m~ in S; also ist

,~~

(w,) = m ~ ( ~ l a ) , ,~o (,~, _ w l a).

W i r finden

m ~ ( r - v < mo (w~) _-< mo

(~ ~) + ~o (~

_ ~

a)

oder, da ~ willkiirlich positiv ist,

(I 9) m ~ (~) ~ m ~ (e a) + m ~ (e -- e a).

Bei positivem V gibt es auch S o m e n w~, ws E S m i t

D a e a u n d e - - e a e i n a n d e r f r e m d sind, ist aueh

w~ w S = O,

A u s s e r d e m gilt

w~-~ w s < e .

1 S i e h e d i e E i n f i i h r u n g y o n ~ i m B e w e i s e d e s S a t z e s 22.

S i e h e d a b e i d e n e r s t e n A b s a t z d e s B e w e i s e s y o n S a t z 22,

(15)

Da weiter a in S m ~ (x)-messbar u n d w~ a < (5 - - ~ a) a ~ (~ - - ~ a). ~ a = o ist, f o l g t m~ :--- m ~ + ~ ) = m ~ I(~,~ + ~ ) " } + ,~o l("'-~ + ~ ) - ( ~ + ~,~) a}

= ~ o ( ~ a) + m ~ {(~'~ + ~ ) - ~ a}

= .~o ( ~ ) + , , o ( ~ )

> m ~ (~.) + m ~ (~ - ~ a) -- ~, oder, bei ~ -~ o,

(~o)

(19) u n d (20) l i e f e r n (I8).

D a es sofor~ klar

,~o (~) _> mo (~ a) + .~o ( ~ _ ~ a).

ist, dass aus m~ yon a in ~ f o l g t m~ - Messbarkeit yon a in S, ist auch die B e h a u p t u n g 7) bewiesen.

Aus den S~tzen 26 u n d 27 f o l g t eine E r w e i t e r u n g yon Satz 25:

S a t z 28. _Fiir die Somen einer Struktur S, welche den Axiomen I ~ ~ 6~, 7~ geniigt, sei else Somenfitnktion m ~ (x) definiert, welche die Axiome I b, I f , I I I erfiillt. Dann bilden die m~ Someu yon S eineu KSrper; das soll heissen: ftir je zwei m~ Somen, a u n d b, sind ihre S u m m e u n d ihr P r o d u k t m ~ und, falls a ~ b oder b < a, auch ihr komplement~ires S o m a e r s t e r Art, b - - a bzw. a - - b .

w 3- S a t z 29. S geniige den Axiomen I ~ ~ 6~, 7~; die SomenfunktioJ~ m~

geniige in S den Axiomen I b, IY, I I I . Ist damon a ein m~ u~d b ein beliebiges Soma, mit m~ endlich, so ge~ffigt m~ der Relation

.~o (a + b) = ,n ~ (a) + m ~ (b) - - .,o (a ~).

D e r Beweis verl~uft wie beim J o r d a n s c h e n Mass in einem E u k l i d i s c h e n R a u m e . K o r o l l a r . S, m~ seien defi~iert wie in Satz 29. Sind a m~d b, mit a < b, m~ u~d ist m ~ (b) endlich, so gilt

m O ( b - a ) = m O ( b ) - YI~ O(a). 1

I n tier Euklidischen Ebene bilden die beschriinkten Teilmengen (x) eine den Axiomen I ~ ~ 6~, 7~ geniigende S t r u k t u r S, falls

a ~ b

b e d e u t e t

,a

ist Teilmenge yon b,,, Bei willkiir- lich p o s i t i v e m ~ a n d eiaem Soma x yon S b e t r a c h t e n wir eine endliche A n z a h l yon geradlinigen Segmenten [Pj,

Qj] ~j=I, 2 ... n),

m i t den E n d p u n k t e n

(Pj), (Qj),

zu deren jedem eine positive Zahl

Oj<e

gehSrt, derart, dass es zu jedem P u n k t e R des Somas x ein Segment [PJ(R),

Qj(R)]

gibt,

das einen P a n k t e n t h ~ l t m i t A b s t a n d zu R k l e i n e r als 0j(R)- Bilden wir d a n n die Summe

n

Z ( P j Qj+

2pj), wobei P j

Qj

der A b s t a n d yon

Pj

a n d

Qj

ist, und n e h m e n wit bei festem e die j = l

10

(16)

146 J. Ridder.

w 4. D e f i n i t i o n . F~ir jedes S o m a a, m i t m~ endlich, zu w e l e h e m es ein m~ S o m a b m i t a < b und m ~ gibt, lege m a n der zu m~

adjungierten F u n k t i o n "~o(X) den W e r t

bei. Fiir jedes S o m a a mit m ~ sei a u c h mo(a ) = + ~ .

S a t z 30. D u t c h obige Definition ist in einer den Axiomen I ~ ~ 6~, 7~ ge-

~ffigenden Struktur S die zu einer Some,funktion m~ u, elehe die Axiome I b, I f , I I I e;fiillt, hdjungierte _Funktion n~o(x ) eindeutig bestimmt fiir alle Semen, fiir die sie existiert.

B e w e i s . I s t mo(a ) endlich u n d gibt es m e h r e r e S e m e n (b) wie in obiger Definition, so muss bewiesen werden, dass (2I) n i c h t yon der W a h l yon b abhfingt.

Es wird genfigen dies zu t u n fiir zwei d e r a r t i g e S e m e n bl, b~ m i t b~ < be. An- w e n d u n g yon Satz 29 u n d des zugehSrigen K o r o l l a r s l i e f e r t

,,,to ([92) _ hie (b$ - - a) = {~q~o (b] - - hi) -q- T/~ ~ (bt)} - - {Tn ~ (b2 - - h i ) ~- ,,~o (b I _ a)};

d a r a u s f o l g t die B e h a u p t u n g .

A x i o m IV. Z u jedem Soma a m i t m ~ (a) endlieh gibt es ein m ~ (x)-messbares Soma b m i t a < b und m~ ebe,falls endlieh.

A x i o m I I ist eine Folgerung arts den A x i o m e , 1 ~ und I V . D e n n n a c h A x i o m I b gibt es ein Som~ c mit m ~ endlich u n d ~ o. N a c h A x i o m I V g i b t es somit a u c h ein m~ S o m a d mit m~ endlich. D a d u r c h muss

m o (d) = (d d) + ,,o (d - - d d), also

= o

sein; die leere M e n g e o ist m~

u n t e r e G r e n z e g (x; 8) a l l e r d e r a r t i g e n S u m m e n , so definiere der ( i m m e r e x i s t i e r e a d e ) e n d l i c h e o d e r t m e n d l i c h e G r e n z w e r t lira g ( x ; e) die S o m e n f u n k t i o n m~ Diese erffillt d a n n die A x i o m e I b, I I ,

e ~ 0

I I I u n d f i i h r t s o m i t z u e i n e m K 5 r p e r y o n m ~ M e n g e n . O b g l e i c h fiir j e d e s S e g m e n t [P, Q] m ~ Q]} = P Q ist, i s t s c h o n e i n e solche M e n g e n i c h t m e h r m ~ N i m m t m a n d a g e g e n die y o n a l l e n T e i l m e n g e n d e r E b e n e g e b i l d e t e S t r u k t u r u n d h a t d a b e i a < b die g l e i e h e B e d e u t u n g wie o b e n , so e r f i i l l t d i e s e S t r u k t u r die A x i o m e I ~ 20 , 30 , 40 , 50 , 6~, 7~ (siehe w 7).

) [ n d e r t m a n d a n e b e n die D e f i n i t i o n yon m ~ d a d u r c h ab, d a s s a u c h S u m m e n E ( P j Qj+ 2 oj)mit

(j)

:~ b z ~ i h 1 b a r u n e n d 1 i c h v i e l e n G l i e d e r n z u g e l a s s e n w e r d e n , so erhttlt m a n e i n e n a - K 5 r p e r yon m ( x ) - m e s s h a r e n M e n g e n , w e l c h e die K l a s s e der r e k t i t i z i e r b a r e n J o r d a n - K n r v e n u m f a s s t ; die Lfinge o e i n e r d e r a r t i g e n K u r v e ftillt m i t i h r e m m ~ z u s a m m e n . S i e h e w 9; m a n v e r g l e i c h e a n c h S. SAKS, T h e o r y of t h e i n t e g r a l , 2 e Allfl. (I937) , S. 53 u. 52.

(17)

Dagegen ist jede8 der Axiome Ib, I I I m~d I V yon den iibrigen unabhdngig.

Die S t r u k t u r S, deren Somen die Teilmengen des abgeschlossenen Intervalls [o, I] sind, geniigt den Axiomen I ~ ~ 68, 7~. E sei eine Teilmenge yon [o, I], nicht messbar im Lebesgueschen Sinne. Fiir jede Teilmenge H yon [o, I], welche E nicht ganz umfasst, sei m~ gleich ihrem iiusseren Lebesgueschen Mass;

auch m~ sei gleich dem ~iusseren Lebesgueschen Mass von E ; fiir alle iibrigen Teilmengen (X) sei m ~ D a n n ist E auch nicht m~ das Axiom I V ist nicht erfiillt (jede E umfassende, m~ Menge hat das m~ ~r dagegen wohl die Axiome P , ([I) und I I I .

W i r b e t r a c h t e n ein zwei~es Beispiel. rn ~ sei gleich dem iiusseren Lebes- gueschen Mass yon X, falls X zum abgeschlossenen Intervall 11 [o =< x =< 89 ge- hSrt, und gleich dem entgegengesetzten W e r t e des ~usseren Lebesgueschen Masses yon X, fails X zum halboffenen I n t e r v a l l T~ [~ < x ~ I], gehSrt; schliessllch sei m ~ (o) : o und sei m ~ (X) gleich m ~ + m ~ (X./2), falls X sowohl mit Ij wie mit Ie P u n k t e gemein hat. D a n n geniigt m~ den Axiomen I b und IV, jedoch nicht dem Axiom I [ I . 1

G i b t man schliesslich m ~ fiir alle Teilmengen yon [o, I] den W e r t :Null, so sind die Axiome l I I und I V erfiillt, dagegen nicht das Axiom P .

S a t z 31. S geTdige den Ax~omen i ~ ~ 6~, 7"~, m~ den Axiomen I ~, II1, I V . Dann geniigt die zu m~ adjungierte Some~funktio, mo(X ) ebenfalls den Axiomen f', l l i und IV. Jedes m ~ (x)-messbare Soma ist auch m o (x)-messbar, m~d un~gekehrt;

fib" jedes aerartoe Soma a ist m~ Die zu n,o(x) cuOungierte Fu,ktio~

(mo)o(x) fdltt mit m ~ (x) z usamme~G wir kSnnen somit sagen: m ~ (x) und ~% (x)sind zueinander adjungiert.

B e w e i s . Man zeigt leicht, dass mo(x ) die Axiome P , I I und I I [ erfiillt.

Ist a m~ so ist ffir jedes Soma w mit m~ endlich ( ~ ) .,o (.,) = mo (w ~) + ~ o (,~ _ ,~. a).

a wird mo(x)-messbar sein, falls fiir jedes v mit mo(V ) endlich -,o (~) = .~o (~ ~) + "~o (~ - ~ ~)

folgt die Existenz eines m ~ Somas u mit (23)

ist. Aus mo(V ) endlich v < u, m~ endlich und

(24) "~o (v) = ,~o (,) _ ,~o (u - v).

1 Siehe auch das in w 5 gegebene BeispieL

(18)

148 J. Ridder.

Es sind a u c h u a u n d u - u a m~ w o d u r c h n o (v a) = m ~ (u a) - - m ~ (u a - v a) u n d

mo(v -- v a ) = m ~ u a ) - - m ~ {(u - - u a) -- ( v - - va)}

is~. S t a r t (23) l~isst sich s o m i t s c h r e i b e n

~O(u) - ~ 0 (u - v) = ~ o (. ~) _ ~ o (u a - , ~) + m o ( u - u ~ ) - mo { ( u - u a) - ( , - v a ) } o d e r auch, w e g e n d e r m ~ (x)-])Iessbarkeit y o n a u n d u,

~ ~ v) - m O { ( ~ _ , ) ~ } + n o { ( ~ _ v) - (u - v ) ~ } . D i e s f o l g t j e d o c h a u s (22) m i t w - ~ u - - v ; a ist a u c h mo(x)-messbar.

I s t a u s s e r d e m

mo(a )

endlich, so l~sst sich in (24) v = u - - a n e h m e n , u n d m a n erh~.l~

(25) mo (~) = ~ o (~);

ist

no(a)

unendlieh, so g i l t dasselbe y o n

m~

u n d m a n h a t w i e d e r (25).

D i e zu

mo(X )

a d j u n g i e r t e F u n k t i o n (no)o(X) l~isst sich fiir ]edes S o m a ein- d e u t i g b e s t i m m e n . I s t

mo(c )

endlich fiir das S o m a c, so g i b t es ein m~ - b a r e s S o m a d m i t c < d u n d m ~ endlich, u n d es ist

"~o (e) - - ,,o (d) - - m ~ (d - - e).

A u s d e m s c h o n B e w i e s e n e n folgt, dass d a u c h m o(x)-messbar ist, m i t

n o (d) = m ') (d).

(mo(X)

erfiillt das A x i o m IV). Somi~ l i e f e r t die D e f i n i t i o n d e r a d j u n g i e r ~ e n F u n k t i o n

(,~o)o (~) = ,~o (d) - - ~ o (~ - c)

= ~o (d) - {~o (~) _ m o (~)} = .~o (~).

I s t mo(C ) ----~, so ist n a c h j e n e r D e f i n i t i o n (mo)o(C)= ~r A u c h

m~

gleich or u n d m a n h a t w i e d e r

(mo)o (~) = ~ o (~).

D a (mo)o(X) m i t

m~

zusammenfifllt, i s t jedes m o (x)-messbare S o m a uuch

m~ -

m e s s b a r .

D a s iiussere ffordansche Mass der T e i l m e n g e n eines I n t e r v a l l e s im E u k l i d i s c h e n R a u m e i s t sowohl eine F u n k t i o n

m~

wie eine a d j u n g i e r t e F u n k t i o n n o ( X ) ( d e s

(19)

i n n e r e n J o r d a n s c h e n Masses); eine a n a l o g e B e m e r k n n g g i l t fiir d a s i n h e r e J o r - d a ~ s c h e M a s s j e n e r M e n g e n . Setzt m a n fiir die n i c h t b e s c h r i i n k t e n T e i l m e n g e n eines E u k l i d i s c h e n R a u m e s sowohl iiussers wie i n n e r e s J o r d a n s c h e s Mass gleich + ~ , so sind a u c h die so e r w e i t e r t e n i~usseren u n d i n n e r e a Masse a d j u n g i e r t e F u n k t i o n e n v o n e i n a n d e r .

w 5. A x i o m V. Fib" jedes Soma a mit m~ endlieh ist m ~ (a) gleich der untere~ Gre~ze der Werte m~ fiir alle m ~ (x)-messbaren Somen (~.) mit a < ~.

Da*" Axiom V ist u~abhdlzgig yon den Axiomen I b, I I I und I V , wie a u s e i n e m Beispiel y o n C a r a t h 6 o d o r y h e r v o r g e h t . 1

Axiom I V folgt aus Axiom V.

Jedes der Axiome I b, I I I und V ist vo~ den ~Tbrigen unabhdngig, wie aus d e m e r s t e n u n d d e m d r i t t e n Beispiel y o n w 4 u n d f o l g e n d e m Beispiel folgt. E i n R a u m e n t h a l t e n u r zwei P u n k t e A, B, u n d es sei m ~ m~ oo, m ~ ((B)) ~ m ~ ((A + B)) ~ I. I n d i e s e m Beispiel sind die A x i o m e I b u n d V erfiillt, d a g e g e n n i c h t das A x i o m I I I .

S a t z 3 2 . I n einer den Axiome~z I ~ ~ 6~, 7~ gem'igenden Struktur S e~'ille eine Somenfunktion m ~ (x) die Axiome I b, I I I und V. Dann ist fiir jedes Soma a, mit einem endlichen lVerte der zu m~ adjungierten Funktion mo (x), dieser end- lithe W e f t mo (a) gleich der oberen Gre~ze der Werte mo(~ ) fiir alle mo(x)-mess- bare~ Somen (:~) mit 2 < a.

B o w e l s . Aus m o(a) endlich f o l g t die E x i s t e n z eines m ~ S o m a s b, m i t a < b u n d m~ endlich; d a b e i ist

(26) m o (a) ~- m ~ (b) - - m ~ (b - - a).

N a e h A x i o m V ist

m ~ a ) = u n t e r e G r e n z e a l l e r m~ d e r j e n i g e n m ~

S o m e n (~), fiir die b - - a < ~, o d e r auch, n a c h A x i o m I ] I u n d S a t z 28,

= u n t e r e G r e n z e aller m ~ d e r j e n i g e n m ~

S o m e n (~), fiir die b - - a < 9 < b.

D a r a u s u n d a u s S a t z 31 u n d d e m K o r o l l a r v o n w 3 f o l g t , class sich s t a r t (26) s c h r e i b e n l~tsst

Siehe loc. cir. I S. 131, zweites Zitat, S. 363, 364; zu jeder Mellge A, mit v~(A) endlicb, gibt es eine A umfassende, offene und somit v~-messbare Menge B mit v~(B) endlich.

(20)

150 J. Ridder.

(27) too(a) = obere Grenze yon m 0 ( b - 2) fiir alle n~ o (x)-messbaren Somen (2) m i t b - - a ~ 2 ~ b . Aus b -- a ~ 2 u n d (b - - 2 ) . 2 = o folgt, nach Satz 15,

(b - a ) . (b - - 2 ) - o.

Dies u n d b - - 2 < b, b -= (b -- a) + a liefern, n a c h Sa~z 18, b - - ~ < a .

D a d u r c h l~sst sich stat~ (27) schreiben:

too(a) ~-obere Grenze aller m0(~)-Werte derjenigen mo(y)-messbaren

Somen (9) m i t ~ ~ a.

w 6. A x i o m V'. Fit)" jedes Soma a mit m~ endlich ist m~ gleich der oberen Grenze der Werte m ~ (~) fiir alle m ~ (x)-messbaren Somen (2) mit ~ ~ a.

Definition. I n einer den Axiomen I ~ ~ 6~, 7~, geniigenden S t r u k t u r S soll eine Somenfunk~ion eine dussere bzw. eine innere Somenfunktion g e n a n n t werden, wenn sie die Axiome lib, I I I , (IV) u n d V bzw. die Axiome I b, I I I , I V u n d V' erfiillt.

S a t z 33. I n einer den Axiomcn l ~ ~ 6~, 7~ geniigenden Struktur S ist die adjungierte Funktion einer dusseren Somenfio~tion eine innere Somenfunktion, uud umgekehrt.

Die erste Hiilffe is~ eine u n m i t t e l b a r e F o l g e r u n g aus den Siitzen 3/ u n d 32;

der Beweis der zweiten H ~ l f t e ist n u n evident.

Das Axiom V' ist unabhdngig yon den Axiomen I b, I I I und I V . Das zeig~

die in Fussn. I S. I49 g e n a n n t e , yon Carath6odory konstruierte F u n k t i o n rs(A ).

Die zu v.~(A) a d j u n g i e r t e F u n k t i o n erfiillt, nach Satz 3 I, die Axiome P , I I I und ]~V; sie k a n n jedoch das Axiom V' n i c h t erfiillen, da d a n n ihre a d j u n g i e r t e Funk- tion, d. h., n a c h Satz 3I, va(A ) selbst, das Axiom V erfiillen miisste, wie aus Satz 33 hervorgeht. Das ist d e n n o c h n i c h t der Fall.

Das Axiom I V ist unabhdngig .yon den Axiomen I ~, I I I und V'. A n d e r t m a n das erste Beispiel yon w 4 d e r a r t i g ab, dass iiberall ))inneres Lebesguesches Mass)) start ))/iusseres Lebesguesches Mass~) gelesen wird, so sind die Axiome P , I I , I I I u n d V' erfiillt, d a g e g e n nicht das Axiom IV.

Das Axiom I I I ist unabh(h~gig von den Axiomen I b, I V und V'. Man erh~ilt eln Beispiel, wenn m a n das Beispiel yon w 5 in folgender Weise ab~indert:

m ~ (o) = o, m ~ ((a)) = ~ , m ~ ((B~) = o, m ~ + B ) ) - - ~ .

(21)

Schliesslich zeigt das dritte Beispiel yon w 4, dass das A x i o m I b u,~abhlisgig ist von den Axiome,z I I I , I V u n d V'.

Die in w 4 betrachteten, erwei~erten ~iusseren und i n n e r e n J o r d ~ n s c h e n Masse sind i~ussere u u d innere S o m e n f u n k t i o n e n , welche zueinander adjungier~ sind.

Zu den E i g e n s c h a f t e n der i~usseren S o m e n f u n k t i o n e n lassen sich A n a l o g a fiir die i n n e r e n S o m e n f u n k t i o n e n formulieren (und umgekehrt); ist ein derartiges Analogon ebenfalls beweisbar, so verl~iuf~ sein Beweis analog an dem Beweise der urspriinglichen E i g e n s c h a f t oder es ist mSglich das A n a l o g o n in einfacher W e i s e aus der urspriinglichen E i g e n s c h a f t abzuleiten.

8 a t z 34, 34'. I,s,t fib" die ffussere Somenfit~ktiou m ~ (7~) m~ + b) endlich, so gilt

.t ~ (a +

~,) --<

m ~ (a) + m ~ (t,);

ist f i b . die i , ~ e r e Some~fu,,ktion ~o(X) ,~o(a + b) endlich I u ~ d ist a b = o, so gilt .~o (a +

~) >--

mo (a) + "~o (b).

B e w e i s . I s t , t ~ + b) endlich, so gibt es, nach den Axiomen I I I u n d V u n d Satz 28, F o l g e u yon m~ Somen, {xn} u n d {Yn}, m i t a < x~, b < y , , m ~ (xn § yn) endlich, m ~ (x,,) -§ m ~ (a) u n d m ~ (y,,) -~ m ~ (b) f i i r n --> r162 Aus a + b < x,~ + y,~ u n d m ~ + y~) endlich folff~, nach Axiom I I I u n d Satz 29,

.~o (a + b) <~ m ~ (x,, + .V.) = m ~ (x.) + .~o (g.) _ mo (~. y.), u n d daraus u n d aus Satz 24

~o (~ + ~) __< mo (~.) + m o (y.).

Dies wird fiir n ~ :

,no (a +

~) -<

~ o (a) + ~ o (b).

Der Beweis der zweiten B e h a u p t u n g ergibt sich durch U m b i l d u n g des Vorigen.

S a t z 35. F i i r z w e i z u e i n a n d e r adju~gierte, iiussere u nd i n h e r e Somen]unk- tio~e~, m ~ (x) bzw. mo (x), gilt fib" j e d e s Soma a m i t m ~ (a) - - ode,', was auf dasselbe h i n a u s k o m m t , m i t m o (a) e~tdlieh die R e l a t i o n

(2s) ~ o (a) --<_ ~ o

(~).

[ s t m o (a) = ~ ode; i s t m ~ (a) = ~ , so s i n g beide Some,~fit,&tionen fi'ir a u~endlieh.

Diese Bedingung darf weggelassen werden.

(22)

152 J. Ridder.

B e w e i s . A u s d e r E n d l i c h k e i t y o n m ~ (a) o d e r m o (a) folgt, n a c h A x i o m I V u n d S a t z 3 I , die E x i s t e n z eines m ~ (x)- u n d m o (x)-messbaren S o m a s w m i t m ~ mo(W ) endlich. D a b e i ist

(g9) m0 (a) = m ~ (w) - - m ~ (w - - a).

D e r v o r i g e S a t z g i b t

(3o) ,~O(w ) =< ,~o (a) + mO (,~ _ a).

Aus (29) u n d (3 o) f o l g t (28).

S a t z 3 6 . Sind m~ u nd mo(X ) zueinander adjungierte, &~ssere bzw. in~ere Some,fu~ktion, so ist notwendig

oder too(a) endlich, m~ - oder, sei, dass

8e~. 1

und hinreichend, damit das Soma a, m i t m ~ (a) was a u f d a s s e l b e h i n a u s k o m m t , n~o(X)-messbar

B e w e i s . D i e N o t w e n d i g k e i ~ f o l g t aus S a t z 3 I.

D i e B e d i n g u n g ist a u c h h i n r e i c h e n d . N a c h d e n A x i o m e n I I I , V u n d V' g i b t es m ~ u n d m o(x)-messbare S o m e n (at) u n d (bk), k = I, 2, . . . , d e r a r t dass

(3 I) bk ( a ( ak, bk ( bk+l, ak+l ( ak, u n d lim mO(ak) : l i r a m O ( b k ) : m~ = mo(a ) ist; m~ u n d m~ d i i r f e a d a b e i fiir j e d e s k e n d [ i c h a n g e n o m m e n w e r d e n .

Bei w i l l k i i r l i c h e m w m i t m~ e n d l i c h ist d a n n ffir j e d e s k:

( 3 2 ) . z ~ = + m ~ - = m ~ + m ~ -

A u c h ist, n a c h A x i o m I I I , S a t z 34 u n d dem K o r o l l a r zu S a t z 29, fiir j e d e s k:

(33) o _--< ,~o (,~ ~ ) _ mO (~v bk) =< ,~o {~v (a~ _ b~.)} _--< ,~o (a~ _ b~) = m ~ (a~) -- ,~~ (t~.).

Aus (3I) u n d (33) f o l g t :

(34) lira m ~ (w at) = lim m ~ (w bk) ---- m ~ (w a),

k~ao k~oo

u n d d a m i t aus (32) u n d (3I):

(35) lira m ~ (w - - w ak)--- lira m ~ (w - - w b k ) = ~o (w - - w a).

k~co k ~

(32), (34) u n d (35) l i e f e r n sehliesslieh

I J e d e s S o m a a mi~ m~ i s t s o m i t m ~ dies b r a u c h t n i c h t m e h r w a h r zu s e i n , w e n n m~Ix) z w a r die A x i o m e I b, I I I u n d IV, j e d o c h n i c h t d a s A x i o m V erfiillt.

(23)

m ~ (~) = m ~ (w a) + m ~ (,~ - - ,~, a),

d. h. die m ~ y o n a.

W i r f i i g e n n o c h d i e f o l g e n d e n Si~tze h i n z u ~ :

S a t z 3 7 , 3 7 ' . Ist fiir die zuei~mnder adjungierten , ffussere and innere Somen- fm~ktionen m ~ (x), m o (x) und fiir die einander fi'emden Somen a u~d b m~ + b)

oder m o (a + b) endlich so gilt:

,.o (a + b) ~ too(a) + m ~ (b) <= ,,o(a + b).

S a t z 3 8 , 3 8 ' . Ist fiir die zueina,nder adjungierten, dussere and i~mere Somen- f , nktionen m ~ die Summe a + b vo~t eina~Mer fi'emden Somen a, b m~ - and m o (x)-messbar and ist m ~ (a + b) oder m o (a + b) endh'ch, so ist f i i r die m ~ (x)- und mo(X)-~/Iessbarkeit yon a und b notwendig , o d hi~reichend, dass ei~w der beiden

Gleichungen

~tnd e~fiillt sei.

S a t z 3 9 , 3 9 ' .

~ o (a + ~ ) = m ~ (.) + m ~ (b) mo (a + b ) = mo (a) + mo (b)

Sind m~ (x), mo (X) zueinander adjungierte, dussere bzw. innere Some~funktione~, so ist es zur m ~ (x)- und m o (x)-3lessbarkeit eines Somas a notwendig und hinreiche~d, dass entweder fffr jedes m ~ (x)-messbare Soma w m i t m ~ (w) e~dlich

(36) m ~ (w) = m ~ (w a) + m ~ (w - - w a), oder fiir jedes mo (x)-messbare Soma w mit m o (w) endlich (37) m o (w) - - mo (w a) + m o (w - - w a) sei. ~

S a t z 4 0 . Jedes nicht m~ und mo(X)-messbare Soma a enthdlt ein Teilsoma b mit m~ (and too(b) ) e n d l i c h , das nicht m~ - u n d mo(x)-messbar ist.

S a t z 41, 41'. S i n d die Somen bl, b 2 , . . . , bn einander fi'emd and m ~ (x)- und m o (x)-messbar, wobei m ~ (x), m o (x) zueinander adjungierte, 5ussere bzw.

1 Zum Beweise vergleiche man loc. cir. ! S. I3I , zweites Zitat, S. 263--268, 273, 274.

Man sieht sofort ein, dass (36) und (37) einander aequivalent sind; es geniigt somit den Bewei8 fiir eine yon beiden Bedingungen zu liefern.

(24)

154 J. Ridder.

i n n e r e S o m e n f i t n k t i o n e n s i n d , i s t w e i t e r ak < b~: (k = I, 2, . . . , ~ ) u n d i s t m ~ (b~ + + b,~ + . . . + bn) oder mo(b~ + b~ + . . . + b,,) e n d l i c h , so g i l t

m~ ("1 + "2 + ' " + an) = 'nO (al) + }9~~ ("~_) + " " + .~0 (an)

"~0("1 "~- a2 + " ' " - ~

"n)-- ~0("1)

-~ T~I0(a2) -4- . . . . ~ ~'0(an) .1

w 7. D e f i n i t i o n e n u n d E i g e n s c h a f t e n yon S t r u k t u r e n (Fortsetzung).

Definition. Ein Som~ ~ aj wird S~omne der S o m e ~ f o l g e a~, a~, . . . , aj . . . . j ~ l

2

g e n a n n t , fMls: ~) jedes aj < ~', a~; fl) aus aj < b (j = ~, 2 , . . . ) folgt aj < b.

j = l j = l

S a t z 49.. t f a b e n die Somen der Folge a 1, a ~ , . . . , a j , . . , eine Summe, so ist diese eindeutig bestimm~.

A x i o m ~o: Zu jedem g e o r d n e t e n Somenpaar gibt es eine Summe; fiir jede Folge yon Somen: a~, a ~ , . . . , a j , . . , gibt es elne Summe Z a J " ~

(j)

Die S t r u k t u r , deren Somen die E l e m e n t e des projektiven l~aumes sind, ein leeres E l e m e n t u n d den R a u m einbegriffen, u n d bei der a < b b e d e u t e t >>a ist in b enthalten,), 3 geniigt den Axiomen I ~ 2 ~ 3 ~ 4 ~ 5 ~ 7~ und 7~, dagegen n i c h t den Axiomen 6~, 6~ u n d u m s o m e h r n i c h t

u n d

: ~ ( . j t) = I), '

A x i o m 6~: aj .

j = l

A x i o m 6~: Aus a / b : o ( j - - I, 2 . . . . ) folgt a~" . b = o .

1 A u c h die T h e o r i e des beschriinkt- (ebenso wie die des total-) a d d i t i v e n Masses, in w e l c h e r d a s Mass auch n e g a t i v e W e r t e h a b e n k a n n , lfisst sich a u f S t r u k t u r e n iibertragen. V e r g l e i c h e J. RIDDER, F u n d . M a t h . 24(I935) , S. 73--87; die loc. cit. b e h a n d e l t e n T h e o r i e e n l a s s e n sich sogar in solcher W e i s e fibertragen, dass sie sich in i h r e r n e u e n F o r m d e n B e t r a c h t u n g e n u n s e r e r j e t z i g e n A r b e i t u n t e r o r d n e n .

Das A x i o m ~0 i s t unabh/~ngig yon d e n A x i o m e n I ~ ~ 6~ 7 ~ wie h e r v o r g e h t aus e i n e m Beispiel, das m a n erhitlt d u r c h E r w e i t e r u n g gemfiss Satz 22 eines bei O. HAUPT, Differential- u n d I n t e g r a l r e c h n u n g , I938 , B a n d I I I , S. 8 betri~chteten M e n g e n k S r p e r s .

8 Siehe loc. cir. 4 S. I33 , S. 7, I4 u. 33.

E s w i r d d e u t l i c h sein w i e m a n d i e S~tze 13, I 3 ' ~ b z u g n d e r n h a t bei B e t r a c h t u n g yon --o ..

S t r u k t u r e n n n d E r w e i t e r u n g e n dieser S t r u k t u r e n , w e l c h e d e n A x i o m e n I ~ 2 ~ ~o u u d 6a g e n u g e n bzw. genfigen solIen.

Références

Documents relatifs

Der demographische Wandel westdeutscher ländlicher Räume bezieht sich neben der Abnahme der Bevölkerungszahlen und der Überalterung der Bevölkerung auch auf eine

En effet, on faisant les calculs de bas en haut, on est amener à calculer des valeurs qui peuvent ne pas être utiliser par la suite: on calcule tous les sous-problèmes de

Product powder morphology, such as coating density and particle agglomeration, might be more easily con- trolled by gas-phase coating during particle synthesis. Piccolo et al.

ber hinaus werfen die Autoren die Frage auf, ob Intelligenz nicht auch bestimmte Funktionen von Religion übernehmen kann – etwa, weil Intelligentere gefühlt mehr Kontrolle über

Analyse der filmischen Inszenierung von Wissenschaft und Technik Die Filmemacher nutzen die filmischen Darstellungen von Waffentechnik in zweierlei Hinsicht: 19 Zum einen

Der vorliegende Beitrag setzt genau an dieser Migrationsthematik auf und zielt darauf ab, sowohl die einzelnen für eine solche Migration notwendigen Schritte aufzuzeigen,

Insgesamt bleibt vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen festzuhalten, dass in denjenigen Fallkonstellationen, in denen in bilateralen Abkommen Teile

kommen noch die Familien Montjovet, von Raron-Perrini, Pontemallio, von Saxon, von Siders und von Venthône hinzu (vgl. GREMAUD, I-VIII). Die meisten dieser Familien standen zudem