• Aucun résultat trouvé

Fehler, die wir machen, auch wir Alten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Fehler, die wir machen, auch wir Alten"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

192 Revue Médicale Suisse www.revmed.ch 25 janvier 2012 Revue Médicale Suisse www.revmed.ch 25 janvier 2012 0 Die meisten Konsultationen beim Arzt

bieten diagnostisch keine Schwierig­

keiten. Sie werden auf Grund folgen­

der Entwicklung : 1) keine Hospitali­

sation ist notwendig, 2) Zufriedenheit des Patienten besteht bei der nächsten Konsul­

tation und 3) der Patient kommen nicht mit demselben Problem zurück, als korrekt beur­

teilt. Fehldiagnosen passieren aber häufiger als wir meinen ! Autopsie Studien belegen zwar eine 50% Reduktion der Fehldiagno­

sen seit 1972 in der Schweiz,1 trotzdem liegt sie immer noch über 10%.

Überschätzung ist wohl menschlich in un­

serem Tun und dürfte auch beim decision making in der Medizin zutreffen. Ärzte glau­

ben zwar, dass es Fehler gibt, aber dass sie einerseits selten sind und anderseits die anderen sie machen (Overconfidence). Wenn Ärzte unsicher sind, fragen sie. Feh­

ler entstehen wahrscheinlich häufiger in Fällen, in denen sie sich sicher glauben.

Anhand von Haftpflichtfällen aus den USA stehen kognitive Fehler (z.B. falsche Beur­

teilung oder Synthese), Kommunikations­

fehler und viel seltener Workloadfolgen im Vordergrund. Wie sich der immer grössere Zeitdruck auswirkt, wird sich zeigen. Mö­

gliche Fallgruben können sich zweifellos auftun. Nicht selten erkennt ein Verursacher einen Fehler nicht, wenn die Selbstsicher­

heit und die Performance stark divergieren (Arroganz) !

Bei den Prozessfehler sind am häufig­

sten zu nennen falsche Analyse, inadäqua te Anam nese oder Untersuchung, falsche Beur teilung von diagnostischen Tests und inadä quate Nachkontrolle. Katastrophen ba sie ren grossmehrheitlich auf mehreren Faktoren, die in einem gewissen Zusam­

men hang stehen. Das sogenannte Swiss Cheese Modell veranschaulicht dies bild­

lich (Abbildung 1). Prozessanalysen insbe­

sondere nach einem entsprechenden «Fast­

unglück» (Critical Incident reporting System) sind an Spitälern heutzutage etabliert und reduzieren Fehler und verbessern damit die Qualität.

Mit steigender Erfahrung wenden wir im­

mer häufiger die Pattern recognition strategy an. Wenn wir Hufschläge hören, haben wir die Assoziation es sind Pferde. Gross mehr­

heitlich trifft dies zu. Selten einmal kann es sich aber auch um ein Zebra handeln ! Das Beispiel einer Bleivergiftung als Ursache von Abdominalschmerzen.

Insbesondere unter Zeitdruck laufen wir die Gefahr des Context Error. Ein Patient hatte frühere bereits dieselben Symptome, sodass wir sie derselben Krankheit zuord­

nen. Die Anamnese wird unvollständig erho­

ben, die differentialdiagnostischen Überle­

gungen nicht oder kaum gemacht. Das Beispiel einer jungen Frau mit idiopathi­

scher Pankreatitis, deren Symptome als funktioneller Natur beurteilt wurden weil sie seit der Jugend immer wieder über Bauch­

grimmen klagte.

Fehler werden nie vollständig eliminiert werden können. Eine Strategie zur Verbes­

serung der Diagnosestellung erfolgt indem konsequent alternative Ursachen gesucht werden (Differentialdiagnosen). Computer­

basierte Tools stehen heute zur Verfügung, sind aber Zeitfresser. Überschätzung der Präzision (Overestimation) der Diagnose, dh die Korrektur des mismatch zwischen overconfidence (Selbstsicherheit) und per­

formance ist insbesondere durch feedback möglich. Feedback ist essentiell für die Ent­

wicklung von Expertise. In unserer Kultur ist feedback fälschlicherweise oft verbunden mit dem Eindruck persönlichen Versagens oder wird als persönlicher Angriff abge­

wehrt. In Form von Autopsien oder morbidity mortality conference erfolgen interdiszipli­

näre feedbacks. Neuerdings werden Ärzte in Weiterbildung mittels miniCEX und DOPS früh mit dieser Methode vertraut.

Fehler , die wir machen, auch wir Alten

Quadrimed 2012

Rev Med Suisse 2012 ; 8 : 192

V. Briner

Prof. Dr. med. Verena Briner Leiterin und Chefärztin Departement Medizin

Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 v.a.briner@bluewin.ch

Abbildung 1. Swiss Cheese Modell

Bibliographie

1 Sonderegger-Iseli K, Burger S, Mutwyler J, Salo- mon F. Diagnostic errors in three medical eras : A necropsy study. Lancet 2000;355:2027-31.

• Berner ES, Graber ML. Overconfidence as a cause of diagnostic error in medicine. Am J Med 2008;

121:S2-23.

48_36203.indd 1 18.01.12 15:45

Références

Documents relatifs

Die Gruppe Γ wirkt rechts (bzw. links) auf G durch Multiplikation, und sei G/Γ (bzw. Γ\G) die Menge der Bahnen dieser Wirkung, mit der Quotiententopologie versehen.. Ist M

[r]

Die Gruppe Γ wirkt rechts (bzw. links) auf G durch Multiplikation, und sei G/Γ (bzw. Γ\G) die Menge der Bahnen dieser Wirkung, mit der

We the Ministers and Representatives of Member States in the European Region of the World Health Organization (WHO) responsible for health and the environment, together with the

Как в секторе охраны окружающей среды, так и в секторе здравоохранения имеются возможности для разработки и внедрения стратегий, практики и технологий

Mittags haben wir in einem Park gepicknickt und am Nachmittag haben wir eine lange Radtour gemacht. Das war super und ich habe

Für einen Taschenrechner braucht man heute nicht einmal mehr eine Tasche- es gibt schon welche, die in eine Armbanduhr 2 eingebaut sind.. Und sehr viel billiger sind sie auch

2) Warum hat sich Monika nicht gefragt, ob es ein Männer- oder Frauenberuf ? 3) Wie waren die Ausbilder nach der Monika Schultze Arbeit?.. PARTIE B/