• Aucun résultat trouvé

Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des multimodalen Behandlungsansatzes bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen = Efficacy, utility and cost-effectiveness of multidisciplinary treatment for chronic low back pain

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des multimodalen Behandlungsansatzes bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen = Efficacy, utility and cost-effectiveness of multidisciplinary treatment for chronic low back pain"

Copied!
19
0
0

Texte intégral

(1)

Schmerz 2012 · 26:131–149 DOI 10.1007/s00482-012-1148-2

© Deutsche Gesellschaft zum Studium des  Schmerzes. Published by Springer-Verlag -   all rights reserved 2012

C. Rolli Salathé

1

 · A. Elfering

1

 · M. Melloh

2

1 Institut für Psychologie, Universität Bern  2 Western Australian Institute for Medical Research, The University of Western Australia, Nedlands

Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und 

Wirtschaftlichkeit des multimodalen 

Behandlungsansatzes bei chronisch 

lumbalen Rückenschmerzen

Übersichten

Lumbale Rückenschmerzen gehören

bei 75–85% aller Personen zum

All-tag [23]. Der Verlauf ist mehrheitlich

gutartig, da sich 57% der Betroffenen

innerhalb von 3 Monaten vollständig

erholen [14]. Dauern

Rückenschmer-zen länger als 3 Monate, spricht man

von chronischen Rückenschmerzen

[“chronic low back pain“ (CLBP), [1]].

Eine epidemiologische Studie mit

Daten aus 16 europäischen Ländern

schätzt das Vorkommen von

chroni-schen Schmerzen 2003 über alle

Teil-nehmerstaaten hinweg auf 19%.

Rü-ckenschmerzen stellen mit 47% mit

Abstand die größte Kategorie dar [4].

Von CLBP betroffene Personen

erle-ben, verursacht durch eine

Fokussie-rung auf den Schmerz, gravierende

Veränderungen des Lebensalltags,

die oft nur mit professioneller

Hil-fe überwunden werden können [19].

Ziel dieser Arbeit ist es, die

Wirksam-keit der interdisziplinären,

multimo-dalen Schmerztherapie

[“multidisci-plinary treatment“ (MDT)] von CLBP

kritisch zu analysieren, wobei auch

die Aspekte Zweckmäßigkeit und

Wirtschaftlichkeit berücksichtigt

wer-den.

Relevanz

Chronische Rückenschmerzen

verur-sachen sowohl individuelle

Einschrän-kungen als auch große gesellschaftliche

und ökonomische Beeinträchtigungen:

2008 wurden in Deutschland 11,3% aller

Arbeitsausfalltage durch

Rückenschmer-zen verursacht. Als Hauptursachen von

Invalidität standen

Muskel-Skelett-Er-krankungen inklusive

Rückenschmer-zen 2008 mit 13,7% an vierter Stelle, nach

Krebserkrankungen, psychischen

Erkran-kungen sowie Verletzungen und

Vergif-tungen [7]. Außerdem steigt die Anzahl

der durchgeführten Rückenoperationen

kontinuierlich an, obwohl nur in <10%

der Fälle ein eindeutiges morphologisches

Korrelat festgestellt werden kann [6].

Rechtlicher Hintergrund

In Deutschland haben Versicherte ein

An-recht auf ausreichende, zweckmäßige und

wirtschaftliche medizinische Leistungen

(§ 72 Abs. 2 SGB V), die sowohl wirksam

als auch wirtschaftlich erbracht und nur

im notwendigen Umfang in Anspruch

genommen werden sollen (§ 29 Abs. 1

SGB V). Kosten von unnötigen oder

un-wirtschaftlichen Leistungen werden von

den Krankenkassen nicht getragen.

In der Schweiz übernehmen

Sozial-versicherungen die Kosten

medizini-scher Leistungen nur, wenn die

gesetzli-chen Leistungsvoraussetzungen, die

Kri-terien der Wirksamkeit,

Zweckmäßig-keit und WirtschaftlichZweckmäßig-keit (WZW),

er-füllt sind:

F

Eine Krankheitsbehandlung ist

wirk-sam, wenn sie imstande ist, eine

Auf-hebung oder Verringerung von

ge-sundheitlichen Beeinträchtigungen zu

erreichen, und die Wirksamkeit mit

wissenschaftlichen Methoden

nach-gewiesen werden kann (Art. 32 Abs. 1

KVG).

F

Übersteigt der erwartete Nutzen die

erwarteten negativen Konsequenzen,

kann von einer zweckmäßigen

Maß-nahme gesprochen werden [10].

Mit-berücksichtigt werden das

Verhält-nis von Erfolg zu Misserfolg, die

Kon-sequenzen anderer Maßnahmen und

das Unterlassen jeglicher

Interventio-nen [10].

F

Eine wirtschaftliche Handlung

be-inhaltet ein angemessenes

Kosten-Nutzen-Verhältnis. Bei mehreren

zur Verfügung stehenden Leistungen

muss die günstigste Alternative

ge-wählt werden.

Interdisziplinäre, multimodale

Schmerztherapie

Die MDT baut auf dem

biopsychosozia-len Schmerzmodell auf: Biologische,

psy-chologische und soziale Faktoren

beein-flussen den Zusammenhang zwischen

Krankheitsursache, -verlauf und

Erkran-kungsfolgen [9]. Kognitive

Verhaltens-therapie (KVT) nimmt sich der

psycho-logischen Faktoren des

Schmerzgesche-hens an, wird jedoch der

Multidimensio-nalität des Schmerzgeschehens nicht

ge-recht. Daher wird die KVT, oft als

res-sourcenschonende Gruppentherapie, in

interdisziplinäre multimodale

Schmerz-behandlungen integriert [1, 26]. Im

Zen-trum der therapeutischen

Interventio-nen steht der Abbau von Faktoren, die

den Schmerz aufrechterhalten; es werden

ein verbesserter Umgang mit Schmerzen

und eine Beeinträchtigungsreduktion

ge-sucht.

(2)

zin, Psychologie, Physiotherapie und je

nach Programm

Ergotherapie/Arbeitser-gonomie, Sozialdienst und

Bewegungs-therapie zusammen.

Material und Methoden

Die systematische Literatursuche wurde

für den Zeitraum von Januar 1990 bis 2011

in folgenden elektronischen Datenbanken

durchgeführt: Web of Science (ISI Web of

Knowledge), Medline (via PubMed), The

Cochrane Library und PubMed Central.

Eingegebene Suchbegriffe waren „efficacy,

utility, cost-effectiveness UND treatment

of chronic back pain ODER

cognitive-behavioral pain management program“.

Hinweise auf weitere Publikationen

wur-den Literaturverzeichnissen entnommen.

Anhand der Abstracts wurden 375

ge-fundene Artikel auf Hinweise auf CLBP,

MDT oder die Prüfung von Wirksamkeit/

Wirtschaftlichkeit hin verifiziert; 140

Ar-tikel wurden zur Kontrolle des

Gesamtin-halts ausgewählt. Insgesamt 18 Arbeiten,

9 Übersichtsarbeiten und 9 bisher in

kei-ne Übersichtsarbeit eingeflossekei-ne

Origi-nalarbeiten, entsprachen allen folgenden

Einschlusskriterien und wurden daher

be-rücksichtigt:

F

die Prüfung der Wirksamkeit

(„effica-cy“), Zweckmäßigkeit („utility“) oder

Wirtschaftlichkeit

(„cost-effective-ness“) der MDT;

F

nichtschwangere Probanden >18

Jah-re mit CLBP;

F

Schmerzintensität, Behinderung im

Alltag oder Rückkehr zur Arbeit als

Behandlungsergebnis.

Die 9 Übersichtsarbeiten umfassen

insge-samt 157 Studien, wovon 88,5% in einer,

8,3% in 2 und 3,2% in 3

Übersichtsarbei-ten berücksichtigt wurden.

Den in die Übersichtsarbeit

integrier-ten Artikeln wurden die Personen-,

Be-handlungs- und Ergebniseigenschaften

entnommen. Als Vergleichsbehandlung

wird in den Originalarbeiten häufig von

„usual care“ gesprochen. Die

herkömm-liche Behandlung von CLBP beinhaltet

ärztliche Konsultationen mit

medikamen-töser Therapie, teilweise ergänzt durch

Physiotherapie („active treatment“).

einzelnen Behandlungen oder mittels der

Evidenzbeurteilung der Originalautoren.

Die Effektstärke gibt das Ausmaß der

Wirkung einer Behandlung an und

ver-deutlicht die praktische Relevanz von

Be-handlungsergebnissen. Bei der

Berech-nung werden die

Mittelwertunterschie-de durch die Streuungen beiMittelwertunterschie-der Gruppen

geteilt [3]. Effektstärken d>0,5 werden

als groß, Werte von 0,3–0,5 als moderat

und Werte von 0,1–0,3 als klein

interpre-tiert. Effektstärken d<0,1 sind

vernach-lässigbar ([3], S. 606). Bei der

Evidenz-beurteilung handelt es sich um ein

Kon-glomerat von Beurteilungen. Einerseits

basiert diese Beurteilung auf der Güte

der Primärstudien: Autoren beschreiben

die Evidenzklassen als hoch, wenn

aus-reichende Nachweise für die

Wirksam-keit über mehrere randomisierte,

kont-rollierte Studien [“randomized

control-led trails“ (RCT)] hinweg bestehen, als

moderat, wenn Nachweise aus

methodo-logisch gut konzipierten Studien, jedoch

ohne Randomisierung, vorhanden sind,

und als gering, wenn Nachweise aus

Ver-gleichs- oder Fall-Kontroll-Studien

stam-men [6, 12, 31]. Andererseits wird die

Evi-denzklasse mit der Relevanz zukünftiger

Forschung beschrieben [34]: Zukünftige

Forschung bewirkt wahrscheinlich

kei-ne Änderung der Evidenzeinschätzung

(hohe Evidenz), bewirkt wahrscheinlich

eine Änderung (moderate Evidenz) oder

bewirkt fast sicher eine

Einschätzungs-änderung (geringe Evidenz). Schließlich

werden auch die Signifikanzwerte der

Originalarbeiten anhand der

Evidenz-klassen mit geringer (p<0,10), moderater

(p<0,05), hoher (p<0,01) und sehr hoher

Evidenz (p<0,001) beschrieben.

Obwohl nur RCT Aussagen über die

Wirksamkeit einer Behandlung machen

können, werden zur übersichtlichen

Dar-stellung alle Studien zur MDT und zu

CLBP in diese Übersichtsarbeit integriert

und tabellarisch dargestellt. Die

Gesamt-beurteilung und das Fazit der

Fragestel-lung beschränken sich aber auf die

Befun-de Befun-der integrierten RCT.

Wirksamkeit

8 Übersichtsarbeiten

Bereits 1992 wurde die Wirksamkeit der

MDT im Vergleich zu

Kontrollgrup-pen nachgewiesen [11]. Zu den

Behand-lungseffekten über die Zeit gehören die

Verringerung der Schmerzen und die

Verbesserung der Stimmung, eine

hö-here Wiederaufnahmerate der

Arbeits-tätigkeit und eine geringere

Beanspru-chung des Gesundheitswesens [11].

Seit-her wurden 7 weitere

Übersichtsarbei-ten veröffentlicht (

. Tab. 1

). Die

aktuel-le Übersichtsarbeit von van Middelkoop

et al. [34] beschreibt eine geringe bis

mo-derate Evidenz zur kurzzeitigen

Wirk-samkeit hinsichtlich der

Schmerzinten-sität und Behinderung im Alltag, jedoch

keine bis geringe Evidenz für

nachhalti-ge Wirksamkeit. Einzig 2 bereits etwas

äl-tere Übersichtsarbeiten finden moderate

Evidenz zur Wirksamkeit der MDT über

eine Zeitdauer von 9 [16] bzw. 60

Mona-ten [12] hinsichtlich der SchmerzinMona-ten-

Schmerzinten-sität, jedoch nicht bezüglich der

Alltags-funktionen [16].

Werden die Wiederaufnahme der

Arbeit und die Arbeitspartizipation im

Langzeitverlauf als

Behandlungsergeb-nis betrachtet, so weisen mehrere

Über-sichtsarbeiten auf moderate Evidenz

hin. Sowohl Hoffman et al. [15] als auch

van Geen et al. [31] zeigen, dass

MDT-behandelte Personen über 1 Jahr hinweg

früher zur Arbeit zurückkehren als

her-kömmlich Behandelte. Einzig die Arbeit

von Guzman et al. beschreibt

wider-sprüchliche Ergebnisse in Bezug auf die

langzeitige Arbeitsfähigkeit [12].

Nicht alle Patienten profitieren von

etablierten Behandlungsverfahren. Trotz

moderater Effektstärken sind kaum klar

wirksamere Behandlungsalternativen

be-schrieben. Beim Vergleich zwischen

Wir-belsäulenfusionen und der MDT

pos-tulieren zwei Übersichtsarbeiten,

basie-rend auf denselben Originalarbeiten [6,

22], dass sich die

Behandlungsergebnis-se von MDT oder operativen Fusionen

bei unspezifischen CLBP mit normalen

degenerativen Veränderungen

hinsicht-lich Schmerzintensität und Behinderung

(3)

im Alltag sowohl kurz- als auch

langfris-tig nicht signifikant unterscheiden lassen.

6 in keine Übersichtsarbeit 

eingeflossene Originalarbeiten

Mit unterschiedlicher Evidenzgüte

wei-sen 6 Originalarbeiten auf die kurz- und

langzeitige Wirksamkeit von MDT hin

(

. Tab. 2

). Im Gegensatz zu den

Über-sichtsarbeiten wird die

Langzeitwirksam-keit hinsichtlich Schmerzintensität und

Behinderung im Alltag mit hoher bis sehr

hoher Evidenz beschrieben [8, 21, 33].

Eine Kontrollstudie schildert moderate

Wirksamkeit über 6 Monate hinweg [2],

was von einer prospektiven Studie über

3,5 Jahre bestätigt wird, allerdings nur für

Behinderungen im Alltag [27].

Auch der Einfluss auf die

Wiederauf-nahme der Arbeitstätigkeit wird in den

Originalarbeiten unterschiedlich

postu-liert. Sowohl Poulain et al. [27] als auch

Lambeek et al. [21] berichten von hoher

Evidenz, Poulain über 3,5 Jahre, Lambeek

über 12 Monate hinweg. Diese Befunde

können Dibbelt et al. [8] über 10 Monate

hinweg jedoch nicht bestätigen.

Wirtschaftlichkeit

1 Übersichtsarbeit

Aufgrund unterschiedlicher

Studien-populationen, Interventionen und

Me-thoden kann die Übersichtsarbeit von

van der Roer et al. [30] keine

Schlussfol-gerung zur Wirtschaftlichkeit von MTD

bei CLBP ziehen (

. Tab. 3

).

3 in keine Übersichtsarbeit 

eingeflossene Originalarbeiten

Die Wirtschaftlichkeit von MDT

zei-gen 3 Arbeiten aus den letzten 10

Jah-ren auf (

. Tab. 4

).

Wirtschaftlichkeits-vergleiche von Behandlungen lassen sich

durch 3 verschiedene Analysen

beschrei-ben. Die gebräuchlichste Kennzahl wird

durch die Kosten-Nutzwert-Analyse

de-finiert, die den Behandlungseffekt

an-hand „zweckmäßiger Einheiten“ wie

qua-litätskorrigierten Lebensjahren

[“quali-ty-adjusted life years“ (QALY)] misst. Ein

QALY bewertet ein Lebensjahr in

Rela-tion zur Gesundheit und gibt an, wie

vie-le Jahre bei volvie-ler Gesundheit (QALY=1)

eine Person durch eine Intervention

zu-sätzlich lebt. Mithilfe eines QALY lässt

sich der finanzielle Wert einer

Behand-lung berechnen. Dies geschieht anhand

des inkrementellen

Kosteneffektivitäts-verhältnisses [“incremental

cost-effecti-veness ratio“ (ICER)], das den

Kostenauf-wand für ein zusätzliches, im Vergleich

zur Kontrollgruppe gewonnenes QALY

angibt. Ab welchem Betrag eine

Behand-lung wirtschaftlich ist, hängt jedoch von

der gesamtgesellschaftlichen

Zahlungsbe-reitschaft ab. Der Schwellenwert in

Groß-britannien für ein QALY liegt

beispiels-weise bei 20.000–30.000 £, sonst gilt die

Therapie als nicht kosteneffektiv [28, 36].

Eine Kosten-Nutzwert-Analyse, die auf

Daten einer Fallstudie beruht, postuliert

für die MDT ein ICER von 75.885 $ pro

QALY. Wird die MDT mit der

Anästhe-sie kombiniert, kostet ein QALY 57.627 $

[13]. Eine andere auf einer RCT

basieren-de Studie berechnet für MDT zwar

höhe-re Behandlungskosten über ein Jahr als für

Zusammenfassung · Abstract

Schmerz 2012 · 26:131–149   DOI 10.1007/s00482-012-1148-2 © Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes.   Published by Springer-Verlag - all rights reserved 2012

C. Rolli Salathé · A. Elfering · M. Melloh

Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit

des multimodalen Behandlungsansatzes bei chronisch

lumbalen Rückenschmerzen

Zusammenfassung Hintergrund.  Der Nachweis der Behand-lungskriterien Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit  und Wirtschaftlichkeit ist bei chronisch lum-balen Rückenschmerzen [“chronic low back  pain“ (CLBP)] notwendig, da Kostenträger die  Übernahme von Behandlungskosten hiervon  abhängig machen. Material und Methoden.  Eine systemati- sche Literatursuche zu den Behandlungskri-terien der interdisziplinären, multimodalen  Schmerztherapie [“multidisciplinary treat-ment“ (MDT)] bietet einen Überblick über die  aktuelle Literatur zur Behandlung von CLBP. Ergebnisse.  Auf die moderate Wirksamkeit  von MDT weisen 8 Übersichtsarbeiten hin,  wenn auch mit einigen Einschränkungen. Die  Ergebnisse von 6 bisher in keine Übersichts-arbeit eingeschlossenen Originalarbeiten  stützen die Ergebnisse der Übersichtsarbei-ten. Die Langzeitergebnisse von MDT und  operativen Behandlungen sind, bei höheren  Kosten und Risiken für operative Behandlun-gen, vergleichbar. Die Wirtschaftlichkeit von  MDT erreicht in 3 Originalarbeiten eine mo-derate bis hohe Evidenz. Schlussfolgerungen.  MDT sind sowohl mo-derat wirksam als auch wirtschaftlich. Daher  sind sie eine kostengünstigere Behandlungs-alternative zu operativen Verfahren. Schlüsselwörter Wirksamkeit · Wirtschaftlichkeit ·   Interdisziplinäre multimodale   Behandlungsprogramme · Chronischer  Schmerz · Lumbale Rückenschmerzen

Efficacy, utility and cost-effectiveness of multidisciplinary

treatment for chronic low back pain

Abstract Background.  Qualitative criteria, such as ef- ficacy, utility and cost-effectiveness are es-sential for insurance and reimbursement  companies to meet the costs for a multidis-ciplinary treatment (MDT) for persons with  chronic low back pain (CLBP). Method.  A systematic search concerning the  qualitative criteria of MDT for CLBP presents  an overview of the current literature. Results.  The search revealed 8 systematic re-views which document a moderate efficacy  of MDT as a treatment for persons with CLBP  although some reported restrictions. Analy- sis of 6 studies that have not yet been includ-ed in previous reviews confirmed the findings  from these reviews. The comparison of con- servative and surgical treatment for CLBP re- vealed that long-term outcomes hardly dif-fered in quality, whereas surgical treatment  was more expensive and contained more and  higher risks. References on moderate to high  cost-effectiveness of MDT are represented in  3 original studies. Conclusion.  The MDT of CLBP is moderately  efficient, purposeful, cost-effective and dem- onstrate an alternative treatment form to sur-gical treatment. Keywords Treatment efficacy · Cost-effectiveness ·   Multidisciplinary treatment · Chronic pain ·  Low back pain

(4)

Ta b. 1   W irk sa m ke it  (Ü be rs ic ht sa rb ei te n) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale Fakt or en G esund -heits -bez ogene Lebens -qualitä t

Inanspruch nahme Gesundheits wesen

Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/Stim -mung Ch ou  2 00 9  [6 ] SR 12 M on at e 24  M on at e 33 24   (4 73 ) Ve rg le ic h  de r W irk sa m ke it  vo n  W irb el ul en -fu si on en  u nd  M D T  r C LB P: 16  R CT , d ie  O pe ra tio ne n  m it  ko ns er va tiv en   Be ha nd lu ng en  v er gl ei ch en , i n  SR  e in ge flo s-se n;  3  R CT  (n = 47 3)  b ef as se n  si ch  m it  de r  un te rs ch ie dl ic he n  W irk sa m ke it  de r M D T  un d  W irb el sä ul en fu si on  fü r u ns pe zi fis ch e  CL BP  m it  no rm al en  d eg en er at iv en  V er än de ru ng en .                       Er ge bn is se :                       Ke in  U nt er sc hi ed  (m od er at e  Ev id en z)  z w is ch en   M D T  un d  W irb el sä ul en fu si on  fü r u ns pe zi fis ch e  CL BP  h in sic ht lic h  Sc hm er zi nt en si tä t u nd  B e-hi nd er un g  im  A llt ag 0   0           Fl or  1 99 2  [1 1] SR , M A < 6  M on at e > 6  M on at e 30 89 Ve rg le ic h  de r W irk sa m ke it  vo n  M D T  un d  ve r-sc hi ed en en  V er gl ei ch sg ru pp en  fü r C LB P: 65  S tu di en  e in ge flo ss en , 9 2%  d er  S tu di en   un te rs uc ht e  1  Ex pe rim en ta lg ru pp e,  6 5%  d er   St ud ie n  be sc hr ie be n  ke in e  KG . V er sc hi ed en e  KG  w er de n  ge na nn t:  ke in e  Th er ap ie , W ar te lis te ,  Ph ys io th er ap ie  o de r m ed iz in isc he  B eh an dl un g.   D ur ch sc hn itt lic he  D au er  d er  B eh an dl un g:   7  W oc he n  (S tr eu br ei te : 1 –3 1  W oc he n)  w äh re nd   du rc hs ch ni tt lic h  96  h  (S tr eu br ei te : 4 –2 64  h ).  80 %  d er  S tu di en  b ei nh al te n  ei ne  M D T.                       Er ge bn is se :                       W irk sa m ke it  in ne rh al b  M D T:                       D ie  M D T  is t ü be r a lle  e rf as st en  B eh an dl un gs -er ge bn iss e  hi nw eg  w irk sa m  b ei  F U < 6  M on at e  (E S:  1 ,5 1,  6 0%  V er be ss er un g) . + + + + + + + +   + +   + +       D ie  M D T  is t ü be r a lle  B eh an dl un gs er ge bn iss e  hi nw eg  w irk sa m  b ei  F U > 6  M on at e  (E S:  1 ,3 1,   55 %  V er be ss er un g) . + + + +   + +   + +   + +       W irk sa m ke it  M D T  vs . K G :                       M D T  >  K G  fü r A llt ag sf un kt io ne n  üb er   FU < 6  M on at e  (E S:  0 ,6 2,  3 0%  V er be ss er un g) , K G   un te rs ch ei de n  sic h  ni ch t.     + +          

(5)

Ta b. 1   W irk sa m ke it  (Ü be rs ic ht sa rb ei te n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale Fakt or en G esund -heits -bez ogene Lebens -qualitä t Inanspruch -nahme G esundheits -w esen Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/Stim -mung       M D T  >  K G  fü r A llt ag sf un kt io ne n  üb er   FU > 6  M on at e  (E S:  0 ,8 1,  3 8%  V er be ss er un g) , K G   un te rs ch ei de n  sic h  ni ch t.     + +                 M D T  >  K G  fü r R üc kk eh r z ur  A rb ei t ( 68 %   vs . 2 1% ),  Sc hm er zm ed ik am en te nk on su m ,  Sc hm er zv er ha lte n  un d  Ak tiv itä t ( 65 %  v s.  35 % )  üb er  F U > 6  M on at e   +   +               D ie  u nt er sc hi ed lic he  Q ua lit ät  in te gr ie rt er  S tu -di en  e rs ch w er t d eu tli ch er e  Au ss ag en .                 G uz m an   20 01  [1 2] SR 3–60  M o-na te 19 64 Ve rg le ic h  vo n  M D T  m it  Ar be its ko m po ne nt e  („ fu nc tio na l r es to ra tio n“ ) u nd  h er m m -lic he r B eh an dl un g  r C LB P: 32  R CT  g ef un de n,  1 0  RC T  en ts pr ec he n  Em pf eh -lu ng en  d er  C oc hr an e  Ba ck  R ev ie w  G ro up . S R  di ffe re nz ie rt  z w is ch en  in te ns iv er , t äg lic he r M D T  (> 10 0  h  Th er ap ie ),  ni ch tin te ns iv er  M D T  (< 30  h   Th er ap ie ) u nd  K G  m it  he rk öm m lic he r B eh an d-lu ng /W ar te lis te . M D T  be in ha lte t m in de st en s  m ed iz in is ch e  Be ha nd lu ng  u nd  p sy ch ol og isc he   od er  so zi al e  od er  A rb ei ts ko m po ne nt e                       Er ge bn is se :                       In te ns iv e  M D T  >  h er kö m m lic h  be ha nd el te   Pe rs on en  fü r A llt ag sf un kt io ne n  (h oh e  Ev id en z)   un d  fü r S ch m er zi nt en si tä t ( m od er at e  Ev id en z)   üb er  a lle  F U  h in w eg +   + +                 N ic ht in te ns iv e  M D T  un te rs ch ei de t s ic h  ni ch t  vo n  he rk öm m lic he r B eh an dl un g 0   0 0 0             W id er sp rü ch lic he  R es ul ta te  fü r A rb ei ts fa kt or en       Mi x Mi x       H of fm an   20 07  [1 5] M A 3– 12  M o-na te 17 47 W irk sa m ke it  vo n  M D T  r C LB P: 22  R CT  e in ge flo ss en , M A  di ffe re nz ie rt  b ei   Re su lta te n  te ilw ei se  n ic ht  z w is ch en  M D T  un d  ps yc ho lo gi sc he n  In te rv en tio ne n  irg en de in er   Ar t,  so nd er n  be sc hr ei bt  a llg em ei n  um fa ss en -de r „ Be ha nd lu ng sin de x“ . N ur  ü be r R es ul ta te  b e-zü gl ic h  M D T  w ird  h ie r b er ic ht et , k ei ne  g en au en   An ga be n  üb er  d ur ch sc hn itt lic he  In te ns itä t u nd   D au er . K G  b ei nh al te t W ar te lis te , P hy si ot he ra -pi e,  h er kö m m lic he  B eh an dl un g                

(6)

Ta b. 1   W irk sa m ke it  (Ü be rs ic ht sa rb ei te n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale Fakt or en G esund -heits -bez ogene Lebens -qualitä t

Inanspruch nahme Gesundheits wesen

Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/Stim -mung       Er ge bn is se :                       M D T  >  h er kö m m lic h  be ha nd el te  P er so ne n  fü r  Be hi nd er un g  w eg en  S ch m er z n ac h  Be ha nd -lu ng se nd e  (p < 0, 05 ) u nd  ü be r F U =  3  M on at e  (p < 0, 10 )     + (+)                 M D T  un te rs ch ei de t s ic h  ni ch t v on  h er kö m m lic h  be ha nd el te n  Pe rs on en  fü r S ch m er zi nt en si tä t  na ch  B eh an dl un gs en de  u nd  F U = 3  M on at e  (p < 0, 10 ) (+ )                     M D T  >  h er kö m m lic h  be ha nd el te  P er so ne n  fü r  Rü ck ke hr  zu r A rb ei t ü be r F U = 3  M on at e  (E S:   0, 36 , p < 0, 05 ) u nd  ü be r F U = 12  M on at e  (E S:   0, 53 , p < 0, 05 )       + ++         H üp pe   20 03 , 2 00 5  [1 6,  1 7] SR 59 97 W irk sa m ke it  vo n  M D T  r C LB P: 20 03 : 3 0  St ud ie n  ei ng ef lo ss en , A ns pr uc h  de r A ut or en : E rf as su ng  d eu ts ch er  S tu di en   19 80 –2 00 1.  1 0  RC T,  8  S tu di en  m it  KG  u nd   12  u nk on tr ol lie rt e  Lä ng ss ch ni tt e.  R es ul ta te :  10  Q ue rs ch ni tt er ge bn iss e,  2 0  Lä ng ss ch ni tt er -ge bn iss e  m it  FU = 6  un d  21  M on at e.  D au er  M D T:   3– 4  W oc he n,  te ils ta tio nä r o de r s ta tio nä r.  Ve r-gl ei ch  d er  E rg eb ni ss e  m itt el s I nt ra gr up pe n-ES 20 05 : E rg än zu ng  d er  D at en la ge  b is  En de  2 00 3  um  1 6  St ud ie n                       Er ge bn is se :                       20 03 : S tu di en qu al itä t g er in g;  3  S tu di en  g en ü-ge n  Em pf eh lu ng en  d er  C oc hr an e  Ba ck  R ev ie w   G ro up .                       M D T  >  h er kö m m lic h  be ha nd el te  P er so ne n  fü r  Sc hm er zi nt en si tä t n ac h  Be ha nd lu ng  (E S:  0 ,7 5)   un d  FU = 9  M on at e  (E S:  0 ,5 1) , f ür  D ep re ss iv itä t  (B eh an dl un gs en de , E S:  0 ,3 7,  F U = 9  M on at e,  E S:   0, 26 ),  fü r K at as tr op hi sie re n  (B eh an dl un gs en de ,  ES : 0 ,3 5,  F U = 9  M on at e,  E S:  0 ,2 9) , f ür  V ita lit ät   (B eh an dl un gs en de , E S:  0 ,6 5,  F U = 9  M on at e,  E S:   0, 60 ) u nd  fü r A rb ei ts au sf al l ( FU = 12  M on at e,   ES : 0 ,2 9) . + +       + +  (D ep re ss iv i-tä t) +  (K at as tr op hi -sie re n) + +  (V ita lit ät )    

(7)

Ta b. 1   W irk sa m ke it  (Ü be rs ic ht sa rb ei te n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale Fakt or en G esund -heits -bez ogene Lebens -qualitä t Inanspruch -nahme G esundheits -w esen Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/Stim -mung       M D T  un te rs ch ei de t s ic h  ni ch t v on  h er kö m m lic h  be ha nd el te n  Pe rs on en  fü r A llt ag sf un kt io ne n  na ch  B eh an dl un g  (E S:  0 ,1 6)  u nd  F U = 9  M on at e  (E S:  0 ,1 0) .     0                 20 05 : n eu e  St ud ie n  be sc hr ei be n  äh nl ic he   Re su lta te .                       M D T  >  h er kö m m lic h  be ha nd el te  P er so ne n  fü r  Sc hm er zi nt en si tä t n ac h  Be ha nd lu ng  (E S:  0 ,5 4)   un d  FU = 6  M on at e  (E S:  0 ,2 5) , f ür  D ep re ss iv itä t  (B eh an dl un gs en de , E S:  0 ,7 0,  F U = 6  M on at e,  E S:   0, 16 ),  Ka ta st ro ph isi er en  (B eh an dl un gs en de , E S:   0, 37 , F U =  6  M on at e,  E S:  0 ,2 9) , V ita lit ät  (B eh an d-lu ng se nd e,  E S:  0 ,9 5,  F U = 6  M on at e,  E S:  0 ,2 5) ,  Al lta gs fu nk tio ne n  (B eh an dl un gs en de , E S:  0 ,3 0,   FU = 6  M on at e,  E S:  0 ,0 1) , f eh le n  ab er  n ic ht  w en i-ge r b ei  d er  A rb ei t ( FU = 12  M on at e,  E S:  0 ,1 1) +   (+ )   0 +  (D ep re ss iv i-tä t) +  (K at as tr op hi -sie re n) + +  (V ita lit ät )     Mi rz a  20 07   [2 2] SR 12 M on at e 24  M on at e 78 3 Ve rg le ic h  de r W irk sa m ke it  vo n  W irb el ul en -fu si on en  u nd  M D T  r C LB P: 4  RC T  in te gr ie rt , d ie se lb en  S tu di en  w ie  b ei   Ch ou  e t a l.,  2 00 9  (s . o be n) . 3  R CT  v er gl ei ch en   M D T  m it  W irb el sä ul en fu si on en , 1  R CT  v er -gl ei ch t P hy sio th er ap ie  m it  W irb el sä ul en fu si on .                       Er ge bn is se :                       Ke in  U nt er sc hi ed  z w is ch en  M D T  un d  W irb el -sä ul en fu sio n  fü r u ns pe zi fis ch e  CL BP  h in si ch t-lic h  Be hi nd er un g  im  A llt ag  im  L an gz ei tv er la uf     0                 Pr ob le m : z u  kl ei ne s n  b ei  2  S tu di en  (n = 60  b zw .  n= 64 ) z ur  B er ec hn un g  vo n  kl in isc h  re le va nt en   U nt er sc hi ed en                       Ko m m en ta r Mi rz a  et  a l.:  M et ho do lo gi sc he   Li m iti er un ge n  la ss en  k ei ne  g ül tig en  S ch lu ss -fo lg er un ge n  zu .                

(8)

Ta b. 1   W irk sa m ke it  (Ü be rs ic ht sa rb ei te n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale Fakt or en G esund -heits -bez ogene Lebens -qualitä t

Inanspruch nahme Gesundheits wesen

Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/Stim -mung va n  G ee n  20 07  [3 1] SR 12 M on at e 19 58 La ng ze ite ff ek t v on  M D T  au f A rb ei ts pa rt iz ip a-tio n  r C LB P: 10  R CT  in te gr ie rt , 5  d er  1 0  RC T  ha be n  sc hl ec ht e  Q ua lit ät . K rit er ie n  de r I nt en si tä t/ D au er  v on   M D T  en ts pr ec he n  de n  Kr ite rie n  vo n  G uz m an   et  a l.,  2 00 1.  G ro ße  V ar ia bi lit ät  d er  K G : K ei ne   Be ha nd lu ng  b is  ni ch tin te ns iv e  M D T,  V ar ia bi lit ät   be i S tu di en te iln eh m er n  be zü gl ic h  Sc hm er z-be gi nn  (6  M on at e– 2  Ja hr e)  o de r w ah rg en om -m en er  E in sc hr än ku ng  (w en ig  b is  ni ch t a rb ei ts -fä hi g  w äh re nd  9 0  Ta ge n)                       Er ge bn is se :                       5  Lo w -q ua lit y-RC T  fin de n  ke in e  sig ni fik an te n  Er ge bn iss e,  5  H ig h-qu al ity -R CT  fi nd en  si gn i-fik an te  E rg eb ni ss e.  N ur  ü be r E rg eb ni ss e  de r  H ig h-qu al ity -R CT  w ird  b er ic ht et .                       M D T  >  K G  fü r R üc kk eh r z ur  A rb ei t ü be r  FU = 12  M on at e  (m od er at e  Ev id en z)  u nd  fü r  ge su nd he its be zo ge ne  L eb en sq ua lit ät  ü be r  FU = 12  M on at e  (g er in ge  E vi de nz )       +     (+ )         M D T  un te rs ch ei de t s ic h  ni ch t v on  K G  fü r  Sc hm er zi nt en sit ät  u nd  A llt ag sb eh in de ru ng . 0   0           va n  Mi d-de lk oo p  20 11  [3 4] SR 31 30 W irk sa m ke it  vo n  M D T  r C LB P: 83  R CT  e in ge flo ss en , S tu di e  in te gr ie rt  v er sc hi e-de ne  k on se rv at iv e  Be ha nd lu ng en . N ur  ü be r R e-su lta te  a us  6  R CT , d ie  M D T  un te rs uc ht en , w ird   be ric ht et . K rit er ie n  de r I nt en si tä t/ D au er  d er   M D T  en ts pr ec he n  de n  Kr ite rie n  vo n  G uz m an   et  a l.,  2 00 1.  K G  b ei nh al te n  ke in e  Be ha nd lu ng / W ar te lis te , P hy sio th er ap ie , h er kö m m lic he   Th er ap ie .                       Er ge bn is se :                       M D T  >  n ic ht  b eh an de lte  P er so ne n  fü r S ch m er z-in te ns itä t ü be r k ur zz ei tig es  F U  (m od er at e  Ev i-de nz ) u nd  fü r A rb ei ts au sf al l ü be r F U = 4  M on at e  (g er in ge  E vi de nz ) +       (+ )      

(9)

die herkömmliche Therapie; die

Gesamt-kosten einschließlich

Produktionsausfäl-len belaufen sich aber für die MDT über

1 Jahr hinweg auf 5000 £ weniger (p<0,05)

als für die herkömmliche Therapie [20].

Das inkrementelle

Kosteneffektivitätsver-hältnis ergibt auf die Arbeitsausfalltage

berechnet −3 £, was bedeutet, dass

einer-seits die MDT eine frühere Rückkehr an

die Arbeit bewirkt und dass andererseits

diese frühere Rückkehr, verglichen mit

der herkömmlichen Therapie, pro Tag 3 £

mehr kostet. Schließlich erreicht die MDT

einen signifikant höheren QALY-Wert als

die herkömmliche Therapie (p<0,05), was

zu einem ICER von −61.000 £ pro QALY

führt. Außerdem zeigen die Ergebnisse

der Bootstrapping-Analyse, dass die MDT

wirtschaftlicher ist als die herkömmliche

Therapie [20].

Im Vergleich der operativen,

segmen-talen Stabilisation mit der konservativen

MDT kostet die Operation über 24

Mona-te hinweg 3.300 £ mehr als die MDT, der

zusätzliche QALY-Gewinn unterscheidet

sich aber nicht signifikant. Somit kostet

die operative Behandlung über 24

Mona-te 48.588 £ pro QALY mehr als MDT [29].

Diskussion

Multimodale Behandlungsansätze für

Personen mit CLBP sind moderat

wirk-sam und moderat bis hoch

wirtschaft-lich. Die Aussagen der

Übersichtsarbei-ten bezüglich SchmerzinÜbersichtsarbei-tensität und

Be-hinderung im Alltag sind gemischt. Mit

Ausnahme der Arbeit von Guzman et al.

[12], die für intensive MDT eine

modera-te bis hohe Wirksamkeit über alle

Outco-mes hinweg findet, postulieren

systemati-sche Übersichtsarbeiten über RCT

mehr-heitlich eine geringe bis moderate

kurz-zeitige Wirksamkeit, finden jedoch kaum

Hinweise für die längerfristige

Wirksam-keit von MDT bezüglich

Schmerzintensi-tät und Behinderungen im Alltag [15, 34].

Außerdem wird die kurzzeitige

Wirksam-keit nicht in jeder Übersichtsarbeit

nach-gewiesen [31, 34]. Die Aussagen bezüglich

der Rückkehr zur Arbeit sind

konsisten-ter, v. a. über längere Zeit [15, 31]. Neue,

noch in keine Übersichtsarbeiten

ein-geflossene RCT und prospektive

Arbei-ten postulieren eine moderate bis hohe

Wirksamkeit von MDT über die Zeit

hin-Ta b. 1   W irk sa m ke it  (Ü be rs ic ht sa rb ei te n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale Fakt or en G esund -heits -bez ogene Lebens -qualitä t Inanspruch -nahme G esundheits -w esen Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/Stim -mung       M D T  un te rs ch ei de t s ic h  ni ch t v on  n ic ht be ha n-de lte n  Pe rs on en  fü r A llt ag sb eh in de ru ng  ü be r  ku rz - u nd  la ng ze iti ge n  FU  (m od er at e  Ev id en z) .     0                 M D T  >  h er kö m m lic h  be ha nd el te  P er so ne n  fü r  Sc hm er zi nt en sit ät  (m od er at e  Ev id en z)  u nd  fü r  Al lta gs be hi nd er un g  (g er in ge  E vi de nz ) ü be r  ku rz ze iti ge s F U +   (+ )                 M D T  un te rs ch ei de t s ic h  ni ch t v on  h er kö m m lic h  be ha nd el te n  Pe rs on en  fü r S ch m er zi nt en si tä t  üb er  la ng ze iti ge s F U  (m od er at e  Ev id en z) . 0                     Fa zi t v on  v an  Mi dd el ko op  e t a l.:  B es te  M aß na h-m en  fü r R eh ab ili ta tio n  vo n  CL BP  si nd  M D T  od er   Ve rh al te ns th er ap ie                 0 ke in E ffe kt ; M ix te ils p os iti ve , t ei ls ne ga tiv e, te ils ke in e Er ge bn iss e; (+ ) g er in ge E vi de nz (p < 0, 10 ); + m od er at e Ev id en z ( p< 0, 05 ); ++ h oh e Ev id en z ( p< 0, 01 ); ++ + se hr h oh e Ev id en z ( p< 0, 00 1) .> „b es se r a ls“ ; < „s ch le ch te r a ls“ . CL BP C hr on isc he lu m ba le R üc ke ns ch m erz en (D au er > 12 W oc he n) ; E S Ef fe kt st är ke (> 0, 1 tri vi al , > 0, 3 kl ei n, > 0, 5 m od er at , < 0, 5 gr oß ); FU Fo llo w -u p, M es sw ie de rh ol un ge n; K G K on tro llg ru pp e; M A M et aa na ly se ; n A nz ah l in sg es am t be ha nd el te r P at ie nt en ; M D T „ m ul tid isc ip lin ar y tre at m en t“ (i nt er di sz ip lin är es B eh an dl un gs pr og ra m m fü r S ch m erz en ); p Si gn ifi ka nz ni ve au ; R CT ra nd om isi er te , k on tro lli er te S tu di e; S R „ sy st em at ic re vi ew “.

(10)

Ta b. 2   W irk sa m ke it  (O rig in al ar be ite n) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale  F akt or en Ge su nd -heitsbe -zogene Lebens -qualitä t

Inan spruch nahme G heitsw sen

Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/ Stimmung Kogni -tiv es Coping A ngst/V er -meidung Katastr ophi -sier en Ba n-de m er   20 08   [2 ] CT Reha b 6  M on at e 12  M o-na te 40 4 W irk sa m ke it  vo n  M D T  r  CL BP : CT , V er gl ei ch  v on  M D T,   6– 8  In te rv en tio ne n/ Ta g  w äh re nd  3  W oc he n  (n = 16 3)   un d  KG  m it  he rk öm m lic he r  or th op äd is ch er  R eh ab ili ta -tio n,  4 –6  In te rv en tio ne n/ Ta g  w äh re nd  3  W oc he n  (n = 25 2) ;  4  M es sz ei tp un kt e:  v or /n ac h  Be ha nd lu ng , F U = 6,  1 2  M o-na te . Z ur  V er m ei du ng  v on   Ü be rs pr un ge ffe kt en  w ur de   KG  1 /2  Ja hr  v or  M D T  du rc h-ge fü hr t.                           Er ge bn is se :                           M D T  >  K G  fü r B eh in de ru ng  im   Al lta g  na ch  B eh an dl un gs en de   (p < 0, 10 )     (+ )                     M D T  >  K G  fü r S ch m er za us -dr uc k,  V er m ei du ng  so zi al er   Ak tiv itä te n,  E nt sp an nu ng  u nd   em ot io na le r D is tr es s ( p< 0, 05 )  so w ie  fü r K at as tr op hi sie re n  (p < 0, 01 ) ü be r F U = 6  M on at e   + 0     + + +  (f ür  V er -m ei du ng   so zi al er   Ak tiv itä te n  p< 0, 05 ) + +  (f ür  K at a-st ro ph isi er en   p< 0, 01 )           M D T  >  K G  fü r K at as tr op hi -si er en , E nt sp an nu ng  u nd   D ur ch ha lte ve rm ög en  ü be r  FU = 12  M on at e  (p < 0, 05 )   0 0     0 + +           M D T:  N ur  fü r „ D ur ch ha lte ap -pe ll“  ü be r F U = 12  M on at e  ei ne   st ab ile  E S> 0, 2;  fü r C op in g  un d  Ka ta st ro ph is ie ru ng  ze ig te   si ch  e in e  kl ei ne  E S<  0 ,2  ü be r  di e  Ze it.             (+ ) (+ )    

(11)

Ta b. 2   W irk sa m ke it  (O rig in al ar be ite n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale  F akt or en Ge su nd -heitsbe -zogene Lebens -qualitä t Inan -spruch -nahme G esund -heitsw e-sen Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/ Stimmung Kogni -tiv es Coping A ngst/V er -meidung Katastr ophi -sier en D ib -be lt  20 06   [8 ] RC T Re ha b 3  M on at e 10  M o-na te 48 2 N ac hh al tig ke it  (1 0  M on at e) r M D T  be i C LB P: Ve rg le ic h  vo n  M D T  (n = 30 7)   un d  KG  (n = 17 6) , b ei de  m it  in di vi du el le m  B eh an d-lu ng sp ro gr am m  w äh re nd   2  W oc he n,  zu sä tz lic h  5  M aß -na hm en  in  M D T  in te gr ie rt :  in te ns iv e  m ul tip ro fe ss io ne lle   D ia gn os tik  m it  Zu w ei su ng   an  P sy ch ol og en /S oz ia ld ie ns t  be i P ro bl em en , h om og en e  Be ha nd lu ng sg ru pp en , m ul ti-m od al es  Tr ai ni ng sp ro gr am m ,  Sc hu lu ng sm od ul e  ru nd  u m   Ar be its pr oz es s,  ar be its pl at z-na he  re ha bi lit at iv e  Tr ai ni ng s-m od ul e,  4  M es sz ei tp un kt e:   vo r/ na ch  B eh an dl un g,  F U = 3  un d  10  M on at e                           Er ge bn is se :                            M D T  >  K G  fü r G es am tr eh ab ili -ta tio ns st at us  (E S:  0 ,7 0  vs . 0 ,2 1,   p< 0, 00 1) , S ch m er zi nt en si vi tä t  (E S:  0 ,6 3  vs . 0 ,3 7,  p < 0, 00 1) ,  Al lta gs be hi nd er un g  (E S:  0 ,4 8  vs . 0 ,2 1,  p < 0, 01 ) u nd  fü r D e-pr es si vi tä t ( ES : 0 ,4 5  vs . 0 ,1 9,   p< 0, 01 ) ü be r F U = 10  M on at e + + +   + +     + +               M D T-Ab so lv en te n  m it  ho he m   Ch ro ni fiz ie ru ng sr isi ko  >  K G   fü r R eh ab ili ta tio ns st at us   (E S:  0 ,8 9  vs . 0 ,3 7,  p < 0, 00 1) ,  Sc hm er zi nt en si tä t ( ES : 0 ,7 6  vs . 0 ,6 0,  p < 0, 05 ),  Al lta gs be -hi nd er un g  (E S:  0 ,6 0  vs . 0 ,2 2,   p< 0, 00 1)  u nd  fü r a ffe kt iv en   D ist re ss  (E S:  0 ,6 6  vs . 0 ,2 6,   p< 0, 00 1)  ü be r F U = 10  M on at e +   + + +     + + +        

(12)

Ta b. 2   W irk sa m ke it  (O rig in al ar be ite n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale  F akt or en Ge su nd -heitsbe -zogene Lebens -qualitä t

Inan spruch nahme G heitsw sen

Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/ Stimmung Kogni -tiv es Coping A ngst/V er -meidung Katastr ophi -sier en       M D T  un te rs ch ei de t s ic h  ni ch t  vo n  KG  fü r d ur ch sc hn itt lic he   Ar be its un fä hi gk ei ts ta ge  ü be r  FU = 10  M on at e  (E S:  0 ,7 1  vs .  0, 53 )       (+ ) (+ )         (+ H at te n  20 06   [1 3] CR S Re ha b 6  M on at e 12 1 Ve rg le ic h  de r W irk sa m ke it  vo n  M D T,  M D T  m it  An äs th e-si e  un d  KG  fü r C LB P: An ha nd  v on  B eh an dl un gs -un te rla ge n  re tr os pe kt iv  4  B e-ha nd lu ng sg ru pp en  e rf as st :  M D T  (n = 59 ),  M D T  m it  An -äs th es ie  (n = 22 ),  KG : m ed ik a-m en tö se  T he ra pi e  (n = 16 ) u nd   m ed ik am en tö se  T he ra pi e  m it  An äs th es ie  (n = 24 ).  Ke in e  An -ga be n  zu  D au er  u nd  In te ns i-tä t v on  M D T.  3  M es sz ei tp un k-te : v or /n ac h  Be ha nd lu ng ,  FU = 6  M on at e                           Er ge bn is se :                           M D T  >  K G  fü r A llt ag sb eh in de -ru ng  (p < 0, 01 ) u nd  S ch m er z-in te ns itä t ( p< 0, 00 1)  n ac h  Be ha nd lu ng se nd e + + +   + +                     M D T  >  K G  fü r A llt ag sb eh in -de ru ng  (p < 0, 00 1) , S ch m er z-in te ns itä t ( p< 0, 00 1)  u nd   Le be ns qu al itä t ( p< 0, 05 ) ü be r  FU = 6  M on at e + + +   + + +           +  

(13)

Ta b. 2   W irk sa m ke it  (O rig in al ar be ite n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale  F akt or en Ge su nd -heitsbe -zogene Lebens -qualitä t Inan -spruch -nahme G esund -heitsw e-sen Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/ Stimmung Kogni -tiv es Coping A ngst/V er -meidung Katastr ophi -sier en La m -be ek   20 10   [2 1] RC T 3  M on at e 6  M on at e 12  M o-na te 13 4 W irk sa m ke it  vo n  M D T  r  Pe rs on en  w äh re nd  A rb ei ts -au sf al l a uf gr un d  vo n  CL BP : Ve rg le ic h  am bu la nt er  M D T  m it  Ar be its ko m po ne nt e  („ fu nc tio na l r es to ra tio n“ ,  n= 66 ) u nd  K G  m it  he rk öm m -lic he r,  am bu la nt er  T he ra pi e  (n = 68 ).  Th er ap ie ve rla uf  d ur ch   „C ar e  M an ag er “ k oo rd in ie rt .  M D T  um fa ss te  3  M aß na hm en :  ge m ei ns am e  Si tz un ge n  al le r  Be ha nd el nd en , A rb ei ts pl at z-in te rv en tio ne n  (m ax im al   8  In te rv en tio ne n  in  4  W o-ch en ),  Kr af tt ra in in g  au f k og ni -tiv er  V er ha lte ns th er ap ie ba sis   (1 . W oc he : 3  in di vi du el le   Tr ai ni ng s à  1 ,5  h , a b  2.  W oc he :  2-m al /W oc he  G ru pp en tr ai -ni ng s à  1  h , m ax im al  1 2  W o-ch en ).  5  M es sz ei tp un kt e:  v or   Be ha nd lu ng , F U = 3,  6 , 9  u nd   12  M on at e                           Er ge bn is se :                           M D T  >  K G  fü r A rb ei ts ab -w es en he it  (8 8  vs . 2 08  Ta ge ,  p< 0, 01 ),  frü he re  R üc kk eh r z ur   Ar be it  (p < 0, 01 ) u nd  A llt ag s-be hi nd er un g  (p < 0, 01 ) ü be r  FU = 12  M on at e 0   + + + + + +          

(14)

Ta b. 2   W irk sa m ke it  (O rig in al ar be ite n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale  F akt or en Ge su nd -heitsbe -zogene Lebens -qualitä t

Inan spruch nahme G heitsw sen

Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/ Stimmung Kogni -tiv es Coping A ngst/V er -meidung Katastr ophi -sier en Po u-la in   20 10   [2 7] 3, 5-jä hr i-ge  P S 6  M on at e 12  M o-na te 42  M o-na te 10 5 W irk sa m ke it  vo n  M D T  m it  Ar be its ko m po ne nt e  („ fu nc tio na l r es to ra tio n“ ) f ür Pe rs on en  w äh re nd  A rb ei ts -au sf al l a uf gr un d  vo n  CL BP : PS  ze ig t L an gz ei tv er la uf   (4 2  M on at e)  v on  M D T  m it  Ar be its ko m po ne nt e  (n = 10 5) .  M D T  da ue rt e  6  h  tä gl ic h,   5  Ta ge /W oc he  w äh re nd  4  W o-ch en . 6  M es sz ei tp un kt e:  v or / na ch  B eh an dl un g,  F U = 1,  6 , 1 2  un d  42  M on at e                           Er ge bn is se :                           M D T  ve rr in ge rt  S ch m er zi n-te ns itä t n ac h  Be ha nd lu ng se n-de  (p < 0, 05 ),  je do ch  n ic ht  ü be r  de n  Ze itv er la uf . + 0                         M D T  ve rb es se rt  L eb en sq ua li-tä t ( p< 0, 01 ),  Al lta gs be hi nd e-ru ng  (p < 0, 05 ),  Än gs tli ch ke it  un d  Ve rm ei du ng sv er ha lte n  (p < 0, 05 ) u nd  D ep re ss iv itä t  (p < 0, 05 ) ü be r F U = 42  M on at e.     +     +   + + +           M D T-Ab so lv en te n  be w eg te n  sic h  na ch  F U = 42  M on at en   hä uf ig er  a ls  v or  B eh an dl un g  (7 2  Pe rs on en  v s.  16  P er so ne n,   p< 0, 00 1)  u nd  w ar en  h äu fig er   ar be its tä tig  (F U = 12  M on at e:   54  P er so ne n,  F U = 42  M on at e:   58  v s.  9  Pe rs on en , p < 0, 00 1)       + + +            

(15)

Ta b. 2   W irk sa m ke it  (O rig in al ar be ite n)  (F or ts et zu ng ) A ut or Design mit  FU n Fr agest ellung Er gebnis Schmer z A ktivitä t A rbeit Psy choso ziale  F akt or en Ge su nd -heitsbe -zogene Lebens -qualitä t Inan -spruch -nahme G esund -heitsw e-sen Schmer z-in tensitä t Schmer z-ausdruck Behinde -rung  im A lltag A rbeits -fähigk eit/ Rück kehr zur  A rbeit A rbeits -ausfall A ff ektiv er D istr ess/ Stimmung Kogni -tiv es Coping A ngst/V er -meidung Katastr ophi -sier en va n  H oo ff 20 10   [3 3] 1-jä hr ig e  PS Reha b 1  M on at e 12  M o-na te 10 7 W irk sa m ke it  vo n  M D T  r  CL BP : PS  ze ig t L an gz ei tv er la uf   (1 2  M on at e)  v on  M D T  (n = 10 7) . E vi de nz ba sie rt e  M D T  da ue rt e  2  W oc he n  (1 00  h ),  ke in e  ge na ue re n  An ga be n  vo rh an de n.  4  M es sz ei tp un kt e:   vo r/ na ch  B eh an dl un g,  F U = 1  un d  12  M on at e                           Er ge bn is se :                           M D T  ve rb es se rt  A llt ag sb e-hi nd er un g  (E S:  0 ,9 ),  Le be ns -qu al itä t ( ES : 1 ,3 ) u nd  sc hm er z-be zo ge ne  S el bs tw irk sa m ke it  (E S:  0 ,8 ) ü be r F U = 12  M on at e     + + +         + + +     + + +     0 ke in E ffe kt ; M ix te ils p os iti ve , t ei ls ne ga tiv e, te ils ke in e Er ge bn iss e; (+ ) g er in ge E vi de nz (p < 0, 10 ); + m od er at e Ev id en z ( p< 0, 05 ); ++ h oh e Ev id en z ( p< 0, 01 ); ++ + se hr h oh e Ev id en z ( p< 0, 00 1) .> „b es se r a ls“ ; < „s ch le ch te r a ls“ . CL BP C hr on isc he lu m ba le R üc ke ns ch m erz en (D au er > 12 W oc he n) ; C RS „c as e re vi ew st ud y“ ; C T Ko nt ro lls tu di e; E S Ef fe kt st är ke (> 0, 1 tri vi al , > 0, 3 kl ei n, > 0, 5 m od er at , < 0, 5 gr oß ); FU Fo llo w -u p, M es sw ie de rh ol un ge n; K G K on tro llg ru pp e; n An za hl in sg es am t b eh an de lte r P at ie nt en ; M D T „ m ul tid isc ip lin ar y tre at m en t“ (i nt er di sz ip lin är es B eh an dl un gs pr og ra m m fü r S ch m erz en ); p Si gn ifi ka nz ni ve au ; P S pr os pe kt iv e St ud ie ; R CT ra nd om isi er te , k on tro lli er te S tu di e; Re ha b W ie de rb ef un d na ch B eh an dl un gs ab sc hl us s.

Figure

Tab. 1 Wirksamkeit (Übersichtsarbeiten) AutorDesign  mit FUnFragestellungErgebnisSchmerzAktivitätArbeitPsychosoziale FaktorenGesund-heits- bezogene  Lebens- qualitätInanspruchnahmeGesundheitswesen    Schmerz-intensitätSchmerz-ausdruckBehinde-rung im  Allta
Tab. 1 Wirksamkeit (Übersichtsarbeiten) (Fortsetzung) AutorDesign  mit FUnFragestellungErgebnisSchmerzAktivitätArbeitPsychosoziale FaktorenGesund-heits- bezogene  Lebens- qualitätInanspruch-nahme Gesundheits-wesen    Schmerz-intensitätSchmerz-ausdruckBehin
Tab. 1 Wirksamkeit (Übersichtsarbeiten) (Fortsetzung) AutorDesign  mit FUnFragestellungErgebnisSchmerzAktivitätArbeitPsychosoziale FaktorenGesund-heits- bezogene  Lebens- qualitätInanspruchnahmeGesundheitswesen    Schmerz-intensitätSchmerz-ausdruckBehinde-
Tab. 1 Wirksamkeit (Übersichtsarbeiten) (Fortsetzung) AutorDesign  mit FUnFragestellungErgebnisSchmerzAktivitätArbeitPsychosoziale FaktorenGesund-heits- bezogene  Lebens- qualitätInanspruch-nahme Gesundheits-wesen    Schmerz-intensitätSchmerz-ausdruckBehin
+7

Références

Documents relatifs

Suchstrategie: Die Suche nach randomisierten kontrollierten Studien für unspezifi- schen subakuten oder chronischen Lumbalschmerz mit einem Direktvergleich von einer

Beim funktionellen Rehabilitationsprogramm (high volume) waren es 149.8 Tage. Die Werte unterschieden sich nicht signifikant von einer Gruppe zur anderen. Zum Follow- up Zeitpunkt

Um die Erwartungen an ein geeignetes Interface- Design zu evaluieren, führten wir eine Umfrage zur Mensch- Maschine- Schnittstelle für NOTES unter NOTES Spezialisten

Hieraus werden die Bewegungsgleichungen für einen Körper im Gravita- tionsfeld hergeleitet. Der eine der Parameter wird so festgelegt, daß die Bewegungsgleichungen

L’accès aux archives de la revue « Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, Classe di Scienze » ( http://www.sns.it/it/edizioni/riviste/annaliscienze/ ) implique l’accord

für eine an den beiden Enden des Intervalles (0, n) yerschwin- dende, übrigens aber beliebig gewàhlte stetige Funktion Y(x) mit. stückweise stetiger erster und zweiter

Besitzen dagegen die soeben konstruierten n-Ecke sâmtliche dasselbe Inhaltsmaß und folglich das Inhaltsmaß 2n sin 2n T, n so gibt es unter diesen n-Ecken - falls

den Funktionen eine im Einheitskreise normale Funktionsschar bilden. die gleiche Dicke haben dürfen. Dank den gemachten Voraussetzungen existiert dann für jede Funktion