• Aucun résultat trouvé

Diagnostik und Therapie in der Proktologie : Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine optimale Behandlung der Patienten = Diagnostics and therapy in proctology : Interdisciplinary cooperation for optimal medical healthcare

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Diagnostik und Therapie in der Proktologie : Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine optimale Behandlung der Patienten = Diagnostics and therapy in proctology : Interdisciplinary cooperation for optimal medical healthcare"

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Gastroenterologe 2010 · 5:307 DOI 10.1007/s11377-010-0453-5 © Springer-Verlag 2010

M. Fried

Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Diagnostik und Therapie

in der Proktologie

Interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine

optimale Behandlung der Patienten

Einführung zum Thema

Proktologische Probleme gehören zum Alltag der ärztlichen Praxis und beschäf­ tigen gleichermaßen den Internisten, den Gastroenterologen, den Dermatologen und den Chirurgen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen diesen Diszi­ plinen steht im Vordergrund und ist Vor­ aussetzung für eine optimale Behandlung des Patienten mit proktologischen Proble­ men. In dieser Ausgabe von „Der Gastro­ enterologe“ werden die wichtigsten The­ men der Proktologie von ausgewiesenen Experten abgehandelt und vor allem die Fortschritte auf diesem wichtigen klini­ schen Gebiet dargestellt.

Die Fistelchirurgie wurde in den letz­ ten Jahren durch neue minimalinvasive Methoden wie den „Anal Fistula Plug“ be­ reichert, die eine Behandlung ohne ein In­ kontinenzrisiko ermöglichen. Allerdings kann mit diesen Methoden nur in etwa der Hälfte der Fälle ein Fistelverschluss erreicht werden.

Besondere Fortschritte wurden in den letzten Jahren in der Erforschung der Pa­ thogenese des Analkarzinoms erzielt. Die Häufigkeit dieses Tumors hat in den letz­ ten Jahrzehnten stark zugenommen, ins­ besondere bei HIV­infizierten und im­ munsupprimierten Patienten. Die anale Infektion mit dem humanen Papilloma­ virus HPV wurde als hauptsächlicher Risikofaktor identifiziert und erklärt die Häufung dieses Tumors bei männlichen Homosexuellen. Das Analkarzinom ent­ steht aus einer analen, intraepithelialen Neoplasie, wobei die optimale Screening­ methode umstritten bleibt. Zur Verfügung

stehen Verfahren wie eine anale Bürsten­ zytologie, eine High­Resolution­Anosko­ pie und eine HPV­Typisierung mittels In­ situ­Hybridisierung. Der Stellenwert die­ ser Verfahren muss noch durch kontrol­ lierte prospektive Studien evaluiert wer­ den. Ebenfalls kontrovers ist die Therapie einer analen Dysplasie. So bleibt unklar, ob und in welchem Stadium der AIN eine Therapie, z. B. Imiquimod mit einer abla­ tiven Therapie, sinnvoll ist. Andererseits herrscht weitgehender Konsens, dass ein Analkarzinom mit einer Radiochemothe­ rapie behandelt werden sollte.

Hämorrhoidalleiden gehören zu den häufigsten Erkrankungen, entsprechend ist eine Vielzahl von Behandlungsmetho­ den entwickelt worden. Während nichtope­ rative Verfahren, wie u. a. die Sklerosie­ rungstherapie eher in den Hintergrund getreten sind, hat sich die Staplerhämor­ rhoidopexie als Standardverfahren bei hö­ hergradigen Hämorrhoiden etabliert. Die Erfahrungen mit neueren Verfahren wie z. B. der dopplergesteuerten Hämorrhoi­ denarterienligatur sind hingegen noch be­ grenzt.

>

Bei chronischen

Analbeschwerden sollte immer

an ein dermatologisches

Grundleiden gedacht werden

Besondere Probleme in der Praxis können ein Pruritus ani und ein Analschmerz oh­ ne ein nachweisbares organisches Korre­ lat bereiten. Der psychogene Pruritus bzw. die Proctalgia fugax sind Ausschlussdiag­

nosen, deren Behandlung sehr schwie­ rig sein kann. Bei chronischen Analbe­ schwerden ist immer auch an ein derma­ tologisches Grundleiden zu denken: Viele dermatologische Erkrankungen können die Analregion befallen, was therapeu­ tisch berücksichtigt werden sollte.

Die Beiträge vermitteln einen sehr gu­ ten Überblick über die aktuellen Entwick­ lungen und Fortschritte auf diesem wich­ tigen Gebiet. Besonderes Gewicht wird dabei auf die praktisch­klinische Seite der Proktologie gelegt; dem Kliniker werden damit wertvolle Hinweise für die Diag­ nostik und Therapie dieser Erkrankungen gegeben. Michael Fried

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. Fried Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie,   UniversitätsSpital Zürich Rämistr. 100, 8091 Zürich Schweiz michael.fried@usz.ch

307

Der Gastroenterologe 4 · 2010

  |

 

Références

Documents relatifs

Effektvoller sind hingegen Berichte, wie z.B. neben den bereits besprochenen Wahlbeo- bachtungsberichten auch die Menschenrechts- und Demokratiestandsberichte der verschie- denen

L’utilisation de la fiche-questionnaire a permis à l’enseignante de viser les buts suivants : expliciter les modes et règles d’usage du CDI, faire comprendre aux

L'échange de notes du 16 octobre 1980 fixe le cadre légal de la coopération en termes de politique régionale dans la Grande Région. L'accord entre les différents ministères

In der physikbasierten Simulation können unterschiedliche Materialeigenschaften für verschiedene Organregionen verwendet werden, so dass Verhärtungen durch Tumoren

Hier kann ein Training helfen, dass speziell für interdisziplinäre Forschung relevante Kompetenzen, wie Perspektivenübernahme, Reflexionsfähigkeit, Empfänglichkeit

abgeleitet, welcher die Kern-Variable der Theorie darstellt. Dieser Begriff erlaubt das Konzipie- ren eines dreistufigen Prozesses der Genesung: 1. Ein Bild der

Nach Rückmeldungen aus den Mitgliedstaaten haben das WHO-Regionalbüro für Europa, die Europäische Kommission und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

(2006) beschreiben, dass die Beziehung zu den Patienten eine notwendige Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist. Bei der Beziehung zwischen Pflegefachpersonen und