• Aucun résultat trouvé

HBSC-Factsheets Luxemburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "HBSC-Factsheets Luxemburg"

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

1

Bewertung des Klassenklimas

Zusammenfassung: In der HBSC-Studie 2014

sollten die Schüler die folgende Aussage zum Klassenklima bewerten: „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit.“ 72 % stimmen dieser Aussage zu, 10 % leh-nen sie ab und 18 % wählen die neutrale Mit-telkategorie. Getrennt nach Alter und Ge-schlecht zeigen sich kaum Unterschiede im wahrgenommenen Klassenklima. Allerdings bewerten Schüler des Fondamental und des Secondaire das Klassenklima besser als Schü-ler des Secondaire technique und des Modu-laire. Je besser das Klassenklima bewertet wird, desto zufriedener sind die Schüler mit ihrem Leben und desto mehr mögen sie die Schule.

Soziale Beziehungen zu den Mitschülern als Teil der Lebenszufriedenheit

Die sozialen Beziehungen, die eine Person hat, sind wichtig für ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit. So hat sich in der HBSC-Studie 2001/02 in Norwegen gezeigt, dass Schüler, die die sozialen Beziehungen zu ihren Eltern, Lehrern und die Mitschülern positiv bewerten, mit der Schule zufriedener sind und bessere Leistungen erbringen. In der Folge ist auch ihre Selbstwirksamkeit höher, d.h. sie halten sich selbst für kompetenter, trauen sich mehr zu und sie gehen davon aus, dass sie selbst für Erfolge und Misserfolge verantwortlich sind. Dies wiederum ist mit

einer höheren Lebenszufriedenheit verbun-den (Danielsen et al. 2009).

Abbildung 1: „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“

Quelle: HBSC-LU 2014, 95 %-Konfidenzintervall

Der vorliegende Beitrag greift die sozialen Beziehungen zu den Mitschülern auf, die in der HBSC-Studie 2014 mit mehreren Aussa-gen gemessen wurden, zu denen die befrag-ten Schüler Stellung beziehen sollbefrag-ten. Aus Platzgründen wird in diesem Beitrag nur auf die folgende Aussage zum Klassenklima ein-gegangen: „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“. Die weitaus meisten Schüler stimmen dieser Aussage zu: 26,8 % haben die Antwort „stimmt genau“ gewählt, weitere 45,6 % haben „stimmt“ an-gekreuzt (Abbildung 1). Weniger als jeder fünfte Schüler hat die neutrale Kategorie „weder noch“ angekreuzt und weniger als jeder zehnte Schüler lehnt die Aussage ab

26,8% 45,6% 18,0% 6,4% 3,2% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50% Sti m m t g en au St im mt w ed er n och Sti m m t n ic ht St im m t übe rha upt ni cht

HBSC-Factsheets Luxemburg

Factsheet Nr. 16 vom 8. Oktober 2018

(2)

2 („stimmt nicht“ oder „stimmt überhaupt

nicht“).

Klassenklima in Luxemburg und internatio-nal

Abbildung 2 zeigt den Anteil der 15-Jährigen Mädchen in den HBSC-Teilnehmerländern, die zustimmen („stimmt genau“ oder „stimmt“), dass die Mitschüler nett und hilfs-bereit sind. Diese Anteile reichen von 38 % in Bulgarien zu 84 % in den Niederlanden. In den meisten Ländern stimmen über die Hälf-te der Aussage zu, so dass der

Durch-schnittswert aller HBSC-Länder bei 64 % liegt. Luxemburg liegt mit einem Anteil von 68 % leicht darüber.

Bei den 15-jährigen Jungen liegen die An-teilswerte auf einem vergleichbaren Niveau und die Reihenfolge der Länder ist ähnlich. Der Durchschnittswert aller Länder beträgt 66 % (Abbildung 3). Auch die 15-jährigen lu-xemburgischen Jungen erreichen mit 70 % einen Wert, der leicht über diesem Durch-schnitt liegt.

Abbildung 2: Zustimmung zur Aussage „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“ (15-jährige Mädchen)

Quelle: Nach Daten von Inchley et al. (2016, S. 65)

Abbildung 3: Zustimmung zur Aussage „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“ (15-jährige Jungen)

Quelle: Nach Daten von Inchley et al. (2016, S. 65).

(3)

3

Klassenklima nach sozio-demografischen Hintergrundvariablen – Geschlecht und Alter sowie Schultyp

Abbildung 4 zeigt die Zustimmung zu „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“ nach Alter und Geschlecht. Abbildung 4: „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“ nach Alter und Geschlecht

Quelle: HBSC-LU 2014, 95 %-Konfidenzintervall

Innerhalb der jeweiligen Altersgruppen sind die Unterschiede zwischen Jungen und Mäd-chen sehr gering und statistisch nicht signifi-kant. Wenn man nur die Jungen betrachtet, dann sind die Unterschiede zwischen den Altersgruppen ebenfalls sehr gering. Lediglich bei den Mädchen gibt es einen signifikanten Altersunterschied: Im Alter von 15-16 ist bei ihnen die Zustimmung zu der Aussage signifi-kant niedriger als bei den jüngeren Mädchen. Abbildung 5: „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“nach Schultyp

Quelle: HBSC-LU 2014, 95 %-Konfidenzintervall

Größere Unterschiede gibt es hingegen je nach Schultyp (Abbildung 5): Im Fondamental und im Secondaire halten über drei Viertel der Schüler die Klassenkameraden für nett und hilfsbereit, wohingegen nur rund zwei Drittel der Schüler im Modulaire und in den anderen Zweigen des Secondaire technique dies so sehen.

In den meisten Ländern, die an HBSC teil-nehmen, bewerten Kinder aus wohlhaben-den Familien das Klassenklima besser als Kin-der aus nicht wohlhabenden Familien. In Lu-xemburg zeigte sich dieser Zusammenhang jedoch nicht.

Klassenklima in Zusammenhang mit Ge-sundheitsbeschwerden sowie Mögen der Schule insgesamt

In der HBSC-Studie wurden die Schüler ge-fragt, ob und wie häufig sie unter den folgen-den 8 Gesundheitsbeschwerfolgen-den im vergan-genen halben Jahr gelitten haben: Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen, Traurigkeit, Gereiztheit, Nervosität, Einschlafschwierig-keiten und Schwindel (siehe dazu Factsheet Nr. 4). Abbildung 7 zeigt einen Zusammen-hang zwischen der Bewertung des Klassen-klimas und der Zahl der genannten Be-schwerden: Je weniger die Schüler der Aus-sage zu netten und hilfsbereiten Mitschülern zustimmen, desto mehr Gesundheitsbe-schwerden geben sie an.

Abbildung 6: Anzahl der Gesundheitsbeschwerden nach Zustimmung zu „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“

Quelle: HBSC-LU 2014, 95 %-Konfidenzintervall

76,1% 70,4% 70,5% 71,6% 78,5% 75,1% 67,0% 72,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 11-12 13-14 15-16 17-18 Jungen Mädchen 76,6% 76,9% 68,7% 61,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 1,5 1,6 1,9 2,3 2,8 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 G es un dh ei ts be sc hw er de n

(4)

4 Des Weiteren gibt einen Zusammenhang

zwi-schen dem Klassenklima und dem Mögen der Schule insgesamt. Über drei Viertel der Schü-ler, die das Klassenklima mit der Bestnote bewerten, mögen die Schule. Von denjeni-gen, die das Klassenklima mit der schlechtes-ten Note bewerschlechtes-ten, mögen deutlich weniger als die Hälfte die Schule.

Abbildung 7: Mögen der Schule nach Zustimmung zu „Die meisten Schüler in meiner Klasse sind nett und hilfsbereit“

Quelle: HBSC-LU 2014, 95 % Konfidenzintervall Literatur:

Danielsen, A. G., Samdal, O., Hetland, J., & Wold, B. (2009). School-related social support and students' perceived life satisfaction. The

Journal of educational research, 102(4),

303-320.

https://doi.org/10.3200/JOER.102.4.303-320 Inchley, J., Currie, D., Young, T., Samdal, O., Torsheim, T., Augustson, L., . . . Barnekow, V. (Eds.). (2016). Growing up unequal: gender

and socioeconomic differences in young peo-ple's health and well-being. Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study: inter-national report from the 2013/2014 survey.

(Health Policy for Children and Adolescents, No. 7). Copenhagen, Denmark: WHO Region-al Office for Europe.

Methoden

Daten: Für die vorliegende Auswertung wur-den 7 233 Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren im Frühjahr/Sommer 2014 zu ihrer Gesundheit befragt. Die Befragung fand in zufällig ausgewählten Schulen statt, die nach dem luxemburgischen Curriculum unterrich-ten. Weitere Angaben zur HBSC-Befragung in Luxemburg werden im Factsheet Nr. 1 erläu-tert http://orbilu.uni.lu/handle/10993/32864

Konfidenzintervalle: Da die HBSC-Daten aus einer Zufallsstichprobe stammen, müssen die ausgewiesenen Unterschiede zwischen Grup-pen nicht immer auf Unterschiede in der Grundgesamtheit der Schüler in Luxemburg hinweisen. Stattdessen können diese Unter-schiede auch auf zufällige Schwankungen der gezogenen Stichprobe zurückzuführen sein. Aus diesem Grund weisen wir neben den Anteilswerten i.d.R. auch die zugehörigen 95 %-Konfidenzintervalle aus, die die Präzisi-on der Anteilswerte anzeigen: Je kürzer die schwarzen Striche sind, die über die Balken in den Diagrammen hinausragen, desto genauer ist die Angabe. Wenn sich die Konfidenzinter-valle zweier Gruppen überlappen, dann ist davon auszugehen, dass die Unterschiede auf Zufall beruhen und es keine Unterschiede in der Grundgesamtheit gibt. Wenn sich die Konfidenzintervalle jedoch nicht überlappen, so ist mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von systematischen Unterschieden auszugehen, die auch in der Grundgesamtheit zu finden sind und nicht mit zufälligen Schwankungen erklärt werden können.

Der Wohlstand der Familie wurde mit der „Family Affluence Scale (FAS III)“ gemessen. Dazu wird erhoben, wie viele Wohlstandsgü-ter eine Familie besitzt. Zur genauen Kon-struktion siehe Inchley et al. (2016).

Links

HBSC-Studie international: www.hbsc.org

HBSC-Luxembourg: www.hbsc.lu 75,8% 66,8% 62,4% 49,2% 42,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Ic h ma g d ie S ch ul e

Références

Documents relatifs

Beispiel: interessieren für / mein Vater / Briefmarken - Mein Vater interessiert sich für Briefmarken... Übung N°8 : Konjugieren Sie

Von den 15-jährigen Jungen rau- chen in den HBSC-Ländern 12 % regelmäßig (Abbildung 2). Die Reihenfolge der Länder ist bei den Jungen weitgehend identisch mit der Reihenfolge bei

Welche Konsequenzen für Bildungsforschung und Bildungspolitik hat die dargelegte Situation von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland im Hinblick auf den

Von den Schülern, die davon ausgehen, dass ihre Lehrer sie für „sehr gut“ halten, schauen nur 48,7 % häufig Fernsehen (Abbil- dung 7). Dieser Anteil ist umso höher, je

schiede im Antwortverhalten eine Rolle spie- len (Abbildung 3). Bei manchen Ländern lie- gen die Anteile bei beiden Geschlechtern weit auseinander: Am größten ist der Unter- schied

Daher wurde in der HBSC-Befragung folgende Frage zu den Frühstücksgewohnheiten ge- stellt: „Wie häufig frühstückst du normaler- weise (mehr als nur ein Glas Milch oder

Der Durchschnittswert der 15- jährigen Jungen liegt bei 9 % über alle HBSC- Länder hinweg (Abbildung 3). Die Reihenfolge der Länder und das Niveau gleichen sich bei Jungen

Aus der HBSC-Studie selbst ist bekannt, dass die kör- perliche Aktivität im Laufe der Jugend gerin- ger wird, dass Mädchen und Kinder aus we- nig wohlhabenden Familien weniger