• Aucun résultat trouvé

Septième rencontre franco-allemande de jeunes chercheurs en droit p...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Partager "Septième rencontre franco-allemande de jeunes chercheurs en droit p..."

Copied!
1
0
0

Texte intégral

(1)

Zur Anzeige wird der QuickTime™

Dekompressor „TIFF (non compressé)“

benötigt.

Ausschreibung

7. Deutsch-Französisches Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht

Paris, 21.- 23. Juni 2012

Die juristische Fakultät der Sorbonne, die Universität Straßburg, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer veranstalten vom 21. bis 23. Juni 2011 in Paris das 7.

Deutsch-Französische Doktorandenseminar zur Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht. Das Seminar findet zum vierten Mal im Rahmen des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs „Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht angesichts der europäischen Integration“ statt und wird durch die Deutsch-Französische Hochschule gefördert.

Die Veranstaltung wird am Abend des 21. Juni 2012 durch einen Gastvortrag eröffnet.

Leitthemen des Seminars sind aktuelle Entwicklungen des vergleichenden öffentlichen Rechts in Europa. Die Beiträge können beispielsweise den Wandel der Staatlichkeit vor dem Hintergrund der Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, die Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit und ihre Rechtsprechung im europäischen Vergleich oder den Grundrechtsschutz behandeln.

Ihr Beitrag kann sich auf einen Aspekt Ihrer Dissertation beziehen oder ein anderes Ihrer Forschungsthemen betreffen. Er soll einerseits den Blick auf das vergleichende öffentliche Recht oder die Politik- oder Verwaltungswissenschaften richten und das Thema andererseits aus einer deutsch-französischen Perspektive betrachten. Falls es sich um ein Thema des innerstaatlichen französischen oder deutschen Rechts handelt, muss der Vortrag Parallelen zum Europarecht oder dem Gemeinschaftsrecht aufzeigen.

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Veranstaltung zielt darauf, ein Forum junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu bilden, die zu Themen von gemeinsamen Interesse forschen (öffentliches Recht, Geschichte, Politikwissenschaft). Sie wendet sich an DoktorandenInnen, NachwuchswissenschaftlerInnen, Post-Docs, HabilitandenInnen sowie wissenschaftliche MitarbeiterInnen (die Bewerbung ist nicht an eine bestimmte Nationalität gebunden).

Jede(r) Teilnehmer/-in trägt in der Sprache seiner Wahl vor, Französisch oder Deutsch. Die Teilnahme am Seminar setzt hinreichende mündliche Kenntnisse beider Sprachen voraus, die eine Beteiligung an den Diskussionen ermöglicht. Die Themen sollen durch 20-minütige Referate vorgestellt werden. Dem Vortrag schließt sich der Kommentar eines anderen Seminarteilnehmers/-in an (5 Minuten). Es folgt eine von einem/ einer deutschen oder französischen Hochschullehrer/in moderierte Diskussion.

Die Auswahl der TeilnehmerInnen obliegt dem Lenkungsausschuss des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs.

Die Teilnahmekosten (Reise, Verpflegung und Unterbringung) werden dank der Unterstützung durch die Deutsch- Französische Hochschule übernommen.

Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, bitten wir Sie, uns möglichst bald, spätestens bis zum 2. 3. 2012, eine Zusammenfassung Ihres Vortragsthemas (halbe Seite) sowie Ihren Lebenslauf an folgende Adresse zu schicken:

cdfa.2011@gmail.com Unter dieser Adresse stehen wir Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung!

Weitere Informationen unter: http://www.jus-publicum.eu/

Lenkungsausschuss des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs : Prof. Dr. David Capitant (Paris 1), Prof. Dr. Olivier Jouanjan (Strasbourg), Prof. Dr. Johannes Masing (Freiburg), Prof. Dr. Karl-Peter Sommermann (Speyer)

Zur Anzeige wird der QuickTime™

Dekompressor „“

benötigt.

Références

Documents relatifs

Festgehalten werden kann aber, dass jedenfalls eine allgemeine Unerheblichkeit von Verfahrensfehlern im Falle fehlenden (konkretisierbaren) Einflusses auf die Endentscheidung nicht

Die erfolgte Skizzierung einiger rechtlicher Rationalitätsgebote läßt auch ihre strukturellen Gemeinsamkeiten erkennen, die im übrigen auch Rückwirkungen auf die Reichweite ihrer

zu verstehen, sondern jede (Gegen-) Leistung, das für geleistete Arbeit entrichtet wird. Darunter fallen auch Naturallohn, Gratifikationen, Provisionen und die

Indes finden auch auf dieser Schwelle immer wieder Grenzerfahrungen statt, etwa durch einen Akzent, der mir nicht nur leiblich eine Grenze der Integration in eine andere

Si une partie des élèves sont bilin- gues ou proches du bilinguisme à leur entrée dans l’établissement, tous les autres acquièrent cette compétence linguistique au cours de

1116 So der Vorschlag des Stünderates vom 13.12.1993. IOï Der Bundesrat schlug in seiner Botschaft vor. was vie! weiter ginge ais im

Structured operational research training of the European Tuberculosis Research Initiative Workshop 2: Efficient, Quality-assured Data Capture and

Diese und viele weitere Urteile widerlegen eindrucksvoll die These vom cherry picking. Die Gerichte zitieren ausländisches Recht vielmehr auch, um den Blick auf die Besonderheiten