• Aucun résultat trouvé

Chronique Pays de langue allemande (1982) (1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Chronique Pays de langue allemande (1982) (1)"

Copied!
4
0
0

Texte intégral

(1)

CHRONIQUES ET COMPTES RENDU S

PAYS DE LANGUE ALLEMAND E

EBENBAUER, Alfred : Carmen Historicum . Untersuchungen zur historis-chen Dichtung im karolingishistoris-chen Europa . Bd . I . Teil A : Histo-rische Dichtung unter Karl dem Großen . Teil B : HistoHisto-rische Epe n im karolingischen Europa (= Philologica Germanica hrsg . H . Birk-han Bd. 4) . Wilhelm Braumüller, Wien 1978 .

Die Rezensentin kann als Germanistin natürlich nur versuchen , allgemein die Tragweite des Buches für die Erfassung des literarische n Kontextes zur Zeit der erwachenden deutschen Nationalität in der Karo-lingerzeit einzuschätzen . Eine Würdigung der Leistung für eine Ges-chichte der mittellateinischen Literatur muß sie andern Fachleute n überlassen . Aber dieser Wiener Habilitationsschrift hohen Anspruch s und interdisziplinärer Offenheit will ja gerade die Untersuchung eine s bestimmten Sektors der mittellateinischen Literatur zu einer bestimmte n Zeit nur Mittel zum Zweck sein, Schlüssel für den Zugang zur Einhei t europäischer Literatur verschiedener Nationalität in der Frühzeit . Als o sind alle irgendwie Betroffenen angesprochen, das Buch zu nutzen . Di e Wahl desCarmen historicum als paradigmatischen Falles für das ,, karo-lingische Europa " ist nicht zufällig, sondern in hohem Maße zeit- un d sachgerecht, denn ,, weltliche " Epik tritt zu dieser Zeit nur als historisch e Epik auf, außerdem mit fließender Grenze zur Geschichtsschreibung. Zeitcharakteristische Gattungsunterschiede innerhalb der historischen Dichtung (Preislied/historisches Epos/historisches Lied) dienen trotz aller Problematik einer exakten Grenzziehung einer überzeugende n Untergliederung der Studie . Das historische Lied bleibt einem vorberei-teten 2 .Bd . vorbehalten, dem der Germanist mit besonderer Spannun g entgegensieht . Denn dort sollen nach dem vorgezogenen Inhaltsver-zeichnis auch deutsche Stücke in die Gesamtschau eingebaut werden . I m gewählten Ausschnitt des vorliegendes Bandes spielt das Deutsche de r Überlieferung entsprechend noch keine Rolle . Es kommen nur latei-nische Textzeugen in Frage breiter westeuropäischer Streuung, denn die Nationalität der Autoren ist zweitrangig, gelegentlich sogar unbekannt .

(2)

182

In Teil A werden fünf historische Dichtungen, die während de r Regierungszeit Karls des Großen entstanden sind, sorgfältig analysier t nach Situationsgebundenheit, kulturellem Kontext, historiographi-schen Quellen und ihrer Verarbeitung in Dichtung, nach Komposi-tion, Sprachniveau und andern anfallenden Einzelproblemen unte r gründlicher Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur . Interessan-terweise ist noch kein echtes Epos dabei . Es handelt sich bei allen mehr oder weniger um zeitgeschichtliche Preisgedichte mit politische r und repräsentativer Funktion, ideologisch von der augustinisch-sakra-len Auffassung des Herrscherberufs bestimmt . Nur einige zeige n Ansätze zu epischer Ausweitung, vor allem das „ Paderborner " Epo s (jüngerer Titel „ Karolus magnus et Leo papa ") .

Echte Epen bringt erst die Zeit der Nachfolger Karls hervor . Ihne n ist Teil B „ Historische Epen im karolingischen Europa " gewidmet . E s handelt sich um Ermoldus' (eines Aquitaniers) Epos auf Ludwig de n Frommen, Abbo's (eines Neustriers) Belagerung von Paris durch di e Normannen, die „ Gesta Berengarii " (eines Italieners) und di e „ Gesta Caroli magni " (eines Sachsen) . Diese vier Textzeugen werde n zunächst einzeln detailliert untersucht im Hinblick auf ihren stoffli-chen Hintergrund, ihr Verhältnis zur außerdichterisstoffli-chen Wirklichkeit , den Grad der Quellentreue, Auswahlprinzipien und ihre heilsges-chichtliche Interpretation, dann vergleichend im Hinblick auf di e „ Erzählstrategie ", also die literarische Gestaltung . Dazu war es nötig , einige für die epische Gattung konstituierende Bauelemente heraus -zustellen, unter kritischer Berücksichtigung der damals maßgebliche n Poetiken, und die Textzeugen daran zu messen . Das geschieht i n ständiger Auseinandersetzung mit der nicht geringen Sekundärlitera-tur, auch, so weit nötig, mit literaturtheoretischen Arbeiten . Die Roll e von z .B . epischem Vergleich, auktorialem Erzählen und verschiedene n Formen der Apostrophe, direkter Rede in den Formen der dialoglose n Rede, des Dialogs und des Monologs einschließlich des wichtige n Gebets, Beschreibungen von Vorgängen und Personen oder Sachen , dramatisch gestalteter Szene und Erzählbericht, schließlich der Anord-nung des Stoffes zeigt so viele Unterschiede zwischen den untersuch-ten Epen, daß die versuchte Zusammenfassung S . 275 ff. wenig aussa-gekräftig ausfallen mußte . So grundsätzlich ähnlich auch das Verhält-nis von Dichtung und Wirklichkeit und die ideologisch-heilsgeschicht-liche Interpretation in den vier Epen ist, so verschieden erfolgt di e Nutzung der traditionellen (antiken) literarischen Gestaltungsmittel i m einzelnen .

Mit diesen gründlichen Detailuntersuchungen ist eine gediegen e Grundlage gelegt für den den l .Bd . abschließenden, weit

(3)

ausgreifen-18 3

den Versuch „ einer Literatur- und Geistesgeschichte des , historische n Epos ` im frühen Mittelalter ", wobei „ historische Bedingungen " un d „ funktionaler Rahmen ", so weit faßbar, angemessen berücksichtig t sind . Ein Blick zurück bis Homer macht deutlich, daß mit de m „ historischen Epos " in der Karolingerzeit eine neue Textsorte nebe n „ Bibel- " und „ Legendenepos " tritt, die bis dahin einzigen legitime n Ausprägungen einer explizit „ christlichen Epik " . Das „ historisch e Epos " konnte seine Legitimation nach Ebenbauer nur durch heilsges-chichtliche Interpretation der Geschichte erreichen . So zeigt den n auch die gesamte historische Dichtung des karolingischen Europ a diese Ausrichtung. Diese Notwendigkeit galt im Grunde natürlic h auch für die Historiographen, die sich allerdings oft mit oberflächli-cheren ideologischen Grundsatzerklärungen in Prolog oder Epilo g oder eingestreuten formelhaften Äußerungen begnügen konnten . De r Verf. hat Recht, daß die moderne prinzipielle Unterscheidung vo n Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung für die Frühzeit nich t zutrifft. Es gibt nur graduelle Unterschiede bei breiter Berührungs-zone . Der Verf. macht es sich nicht leicht, für diese feine Abstufun g innerhalb eines integrierenden Gesamtkomplexes gewisse Spezifika z u akzentuieren, die historische „ Dichtung " von Geschichtsschreibung , zumal in der anspruchlosesten Form der Annalistik, die in der Karo-lingerzeit überwiegt, abrücken . Am eindeutigsten ist selbstverständlic h das äußere Kennzeichen der metrischen Form . Aber daß Dichtung nur Prosa in Versen sein sollte, damit kann sich E . mit Recht nich t zufrieden geben . Der höhere „ fiktionale " Anteil steht bei der Dich-tung natürlich auch außer Frage . Und gerade durch die Notwendig-keit, die der Unwahrheit verdächtige fictio immer wieder über de n Umweg des integumentum . der verborgenen tieferen Wahrheit, recht -fertigen zu mässen, gewinnt der „ Dichter ", noch dazu durch das ih m seit alters zugebilligte „ Bewußtsein göttlicher Inspiration ", eine grö-ßere Freiheit, aus Stoffkomplexen auszuwählen und Sinnzusammen-hänge zu stiften . „ Die Heilsgeschichte substituiert ", wie der Verf . bewußt überspitzt formuliert, „ den epenkonstitutiven Mythos " de r Antike . Diese freiere Verfügbarkeit des Dichters über seinen Stoff gegenüber dem Historiker ist die besondere Hypothese des Verf., de r man sich durchaus anschließen kann . Sie ist gewiß auch noch für di e folgenden Jahrhunderte von Bedeutung .

Dankenswert ist im Rahmen der Schlußfolgerungen S . 328 ff. auc h der kurze Versuch einer „ geschichtlichen und geographischen Einord -nung der behandelten Epen ", interessant ferner der abschließende i n die Zukunft weisende Ausblick auf Regino von Prüm, der unter de m deprimierenden Eindruck des Abstiegs des karolingischen

(4)

Gesamtrei-18 4

ches durch Beiziehung der boethianischen fortuna — die übrigen s charakteristischerweise auch schon beim italienischen Verfasser de r „ Gesta Berengarii " auftaucht — versucht, das ideologisch gefordert e heilsgeschichtliche Denken mit dem von ihm als recht „ zufällig " erfahrenen „ Diesseitsgeschehen " zu verbinden .

Der Blick über die Nationalitätenzäune hinweg auf die kulturell e Einheit des karolingischen Europa, den dieses Buch vermittelt, bring t auch dem Germanisten durch die großzügige Horizonterweiterun g reichen Gewinn, wenn auch z .B . eine ihn besonders bewegende Frag e wie die nach der Priorität von lateinischem historischen Epos ode r volkssprachlicher Chanson de Geste, überhaupt ihrem Verhältnis zu -einander, wegen zu unterschiedlicher Überlieferungslage (z .Tl . schrift-lich/mündlich) auch von E. nicht beantwortet werden kann . Vo n besonderem Nutzen sind schließlich der breite Anmerkungsteil un d die umfängliche Bibliographie . So wird man über eine Reihe bedauer-licher Schreibfehler im Offsetdruck hinwegsehen .

Gabriele SCHIEBt Leipzig

Références

Documents relatifs

Devant toute hépatite aiguë, avant même d’en connaître l’étiologie, la recherche d’une insuffisance hépatique aiguë doit être systématique, car elle conditionne toute

Le constat de départ est que Humboldt savait que Raleigh n’avait pas participé physiquement à l’expédition de 1596 dirigée par Keymis, mais qu’il avait cependant écrit que

Mais, des études bien menées, prospectives sur une période d’au moins 1 an, prenant en compte de manière exhaustive les données pré, per et postopératoires, évaluant les

« découvrir » le patient dix minutes avant de l’endormir et qu’alors on s’adapte à cette situation, on peut se laisser aller dans le même sens à pratiquer

Après les premières études animales de l’équipe de Peter Safar qui montraient une amélioration du pronostic neurologique, les études cliniques préliminaires, réalisées dans

En plus annuellement Puéricultrices 3366€ début de carrière 3312€ Fin de carrière En plus annuellement Infirmiers soins généraux 2118€ début de carrière 3801€ Fin

Figure 11 :  a- diffusion homogène autour du nerf sciatique, b- diffusion sous la gaine commune séparant les 2 contingents du nerf sciatique au niveau de leur division dans la

Plusieurs études ont en effet démontré qu’une augmentation significative du débit cardiaque lors du test de lever de jambes permet de prédire la réponse à l’expansion