• Aucun résultat trouvé

Ein bislang unerkanntes Wortproblem der Antidotaria Sigerist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Partager "Ein bislang unerkanntes Wortproblem der Antidotaria Sigerist"

Copied!
2
0
0

Texte intégral

(1)

EIN BISLANG UNERKANNTES WORTPROBLE M

DER ANTIDOTARIA SIGERIS T

Die mittelalterlichen Antidotarien, die H . E . Sigerist veröffentlichte, gehören zweifellos zu den schwierigsten mittelalter -lichen medizingeschicht-lichen Texten . Auch heute sind, trotz mehrerer Arbeiten, zahlreiche Stellen unerklärt oder so dunkel , daß eine Lösung überaus schwierig ist . Oft auch verdeckt ein scheinbar klarer und sinnvoller Text den ehemaligen Wortlaut . Deshalb wohl wurde bisher folgender Passus 1 nicht beachtet :

Epithema enemos afra barbara

facit ad magna passiones et maxime ad capitis factas plagas . . . facit et adipi foras et sinus gluttinas magnifice <e>tscorticatur a sublatu hurore huc superpositum est autem et scimus id est reprimit sanguinem mirabiliter maxime sanguine vomentibus inductis in pellis duabus . . .

Es handelt sich um die Worte : et scimus id est reprimit sanguinem ; die Übersetzung « und wir wissen, das heißt stillt das Blut », auch eine Übertragung von id est mit « und zwar » ergibt keinen Sinn . Folglich muß hinter et scimus ein anderer Ausdruck verborgen sein, der einer Erklärung bedarf. Bei derartigen termini handelt es sich in unseren Antidotarien in wieder -holten Fällen um griechische Fachausdrücke 2 . Auch an unserer Stelle liegt ein solcher griechischer terminus technicus vor ; reprimit sanguinem, griechisch, als Epitheton eines Heilmittels ,

rvxcapo5 . Vgl . zur Bedeutung Liddell-Scott-Jones,

Greek-1. Studien und Texte zur frühmittelalterlichen Rezeptliteratur, hg . v . H . E .

SIGERIST,Leipzig 1923 (= Studien zur Geschichte der Medizin, Heft 13) . 2. Vgl . beispielsweise p . 17 (fol . 2737), lin . 14 : quod a grecis dicitur aucora ; p . 163 (fol. 4zgr), lin . 37 : Antidotum erga (sonst in der Überlieferung meis t aygia » geschrieben) quod interpretatur salus hominum .

(2)

264

English Lexicon, Ninth edition, 1940, s . V ., wo das Wort mit

« staunching blood » übersetzt ist . Belege bei Theophrast, Histori a plantarum 9, 13,

1 ;

Dioscorides 4, 43 ; Lukian, Timon 46 ;

Aretaeus, de wv vovumv 06pa1rEUT4KÓv, 2, 6 . Das — scheinbar — näherliegende É acµos zur Erklärung heranzuziehen, scheiter t

an der Bedeutung des Wortes . Denn aiµos ist uns nur in der Verwendung für «bloodless» (vgl. Liddell-Scott-Jones s . v ., ebenda Belege) überliefert . Für den Vokalismus der beide n ersten Silben (da ja cu>e) vgl. p . 35 (fol . 83v ), lin. 28 doudeci ,

p . 41 (fol . 2T), lin . 4 yllirica .

München .

Références

Documents relatifs

Das Auftreten des Monsters ist, und darin kann man Foucaults Ausführungen über das Monströse folgen, jeweils nicht einfach eine Gesetzlosigkeit, sondern ei- ne Erscheinung, die

A. Wie bewältigen Jugendliche und junge Erwachsene ihren Übergang in die Arbeitswelt?.. Typologie von Transitionsverläufen und Bewältigungsmustern7. A) Geradlinige

Tableau 16 : A l’université, vous vous exprimez (en classe avec vos enseignants) En classe, les étudiants ont opté pour les deux langues arabe et français pour communiquer avec

Pestalozzi hatte in der Tat Reichhard beauftragt, aus allen vier Evangelien „alles Wesentliche der Reden und Thaten Jesu Christi“ zu extrahieren, um „durch

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass temporal cueing nicht nur die Reaktionsauswahl (wie in Experiment 1) sondern auch die sensorische Verarbeitung durch eine Verlagerung

In der Review von Lowe und Archibald (2009), in der die kulturellen Unterschie- de auf die Pflege untersucht, und Verhalten und Handlungen für die Verbesserung der kulturellen

Jh., da doch beide in gleicher Weise im burgundischen Königreich eingebunden waren, im Jahr 932 Bischof Asmundus von Sitten nicht durch den Erzbischof von Tarentaise,

«nützliche und taugliche» Person vorzusetzen. Nun nach dem Tode des Bischofs, habe er Kardinal Nikolaus von Kues, «wegen der sehr grossen Tugenden und Verdienste, womit